Hochwasserschutz, Einsicht in die sächsischen Hochwasserschutzkonzepte
Allgemeine Informationen
Was ist ein Hochwasserschutzkonzept?
Ein Hochwasserschutzkonzept ist ein wasserwirtschaftlicher Rahmenplan zur Verbesserung des Hochwasserschutzes. In einem Hochwasserschutzkonzept sind enthalten:
- eine Analyse historischer und aktueller Extremhochwasserereignisse
- hydrologische Untersuchungen und hydraulische Berechnungen
- die Ermittlung des bestehenden Schutzgrades sowie des Gefährdungs- und Schadenspotenzials
- die Ableitung eines Schutzniveaus unter Beachtung der Wahrscheinlichkeit des Schadenseintritts und der Schadenshöhe
- ein Maßnahmeplan zur Erreichung des definierten Schutzniveaus
- Gefahrenkarten
Wichtige Ergebnisse der Hochwasserschutzkonzepte, wie Intensitäts- und Gefahrenkarten (einschließlich der Berichte zu den Gefahrenkarten) sowie daraus abgeleitete Gefahrenhinweiskarten können auf der Informationsplattform Hochwasserschutz des Landeshochwasserzentrums eingesehen werden.
Auszüge und Ergebnisse der Hochwasserschutzkonzepte der drei Direktionsbezirke in Sachsen können auf den Internetseiten des Themenportals "Wasser, Wasserwirtschaft" eingesehen werden.
Erforderliche Unterlagen
keine
Kosten (Gebühren)
keine
Rechtsgrundlage
Freigabevermerk
Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft. 25.03.2019
Eingabeaufforderung zur Ortsauswahl
(keine Ortsauswahl erforderlich)
Weiterführende Informationen
- Informationsplattform Hochwasserschutz
Landeshochwasserzentrum - Hochwasserschutzkonzepte
- Themenportal Wasser, Wasserwirtschaft
Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft
Voraussetzungen
Verfahrensablauf
Fristen