KfW-Programm "Energieeffizient sanieren", Kredit beantragen
Allgemeine Informationen
Antrag auf Gewährung eines Darlehens mit Tilgungszuschuss für die energetische Sanierung von Wohngebäuden im Rahmen des "CO2-Gebäudesanierungsprogramms" des Bundes, KfW-Programme Nr. 151, 152
Mit diesem Programm fördert die KfW die energetische Sanierung von Wohngebäuden.
Für welche Vorhaben können Sie ein Darlehen erhalten?
- Vorhaben zum Erreichen des KfW-Effizienzhaus-Standards
- Maßnahmenpakete zum Austausch von Heizungen und Lüftungsanlagen
- Einzelmaßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz
- Wärmedämmung
- Erneuerung von Fenstern und Türen
- Baunebenkosten
- Wiederherstellungskosten
- Sanierung von Baudenkmälern
- Umwidmung von Nicht-Wohngebäuden
Konditionen
Art der Förderung
zinsvergünstigtes Darlehen mit Tilgungszuschuss
Höhe
bis zu 100 % der förderfähigen Kosten
Höchstbetrag
- KfW-Effizienzhaus: EUR 120.000
- Einzelmaßnahmen: EUR 50.000
Generell werden Wärmeerzeuger auf Öl-Basis (z.B. ölbetriebene Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlage) bei der Sanierung zum KfW-Effizienzhaus nicht mehr gefördert. Nicht förderfähige Wärmeerzeuger können aber bei der energetischen Berechnung zum KfW-Effizienzhaus weiterhin berücksichtigt werden.
Zinsbindung
bis zu 10 Jahre
Zinssatz
individuell am Tage der Beantragung festzulegen
Auszahlung
- bis zu 100 %
- entweder in einer Summer oder in Teilbeträgen
Laufzeit
4 bis 30 Jahre
Rückzahlung
- tilgungsfreie Anlaufjahre (SAB: grundsätzlich 2 Jahre), danach gleich hohe monatliche Raten
- alternativ als endfälliges Darlehen
Tilgungszuschuss
Reduzierung von Darlehensbetrag und Laufzeit je nach Grad der Energieeffizienz
Sicherheiten
bankübliche
(Details: siehe Förderbaustein / Programmseite der KfW)
- Die Kombination mit anderen Förderprogrammen der KfW ist möglich.
- Es besteht kein Rechtsanspruch auf diese Förderung.
Voraussetzungen
Antragsberechtigte
- Personen, die eine Wohnimmobilie sanieren
- Ersterwerber von saniertem Wohnraum
- Contracting-Geber
Weitere Voraussetzungen
- Einbeziehung eines Experten für Energieeffizienz
Von der Förderung ausgeschlossen
- Ferienhäuser und -wohnungen
- Umschuldungen bestehender Kredite
- Nachfinanzierungen bereits begonnener oder abgeschlossener Vorhaben
- Photovoltaik-Anlagen
Verfahrensablauf
Kontaktieren Sie einen Experten für Energieeffizienz und lassen Sie sich von ihm beraten; entscheiden Sie sich für die SAB, nutzen Sie bitte deren Beratungsangebot.
- Entscheiden Sie gemeinsam mit dem Energieexperten, welche Fördermöglichkeiten Sie nutzen möchten.
- Sofern KfW-Förderungen für Sie in Frage kommen, erstellt er für Sie die "Online-Bestätigung zum Antrag".
- Die Online-Bestätigung reichen Sie mit dem Darlehensantrag bei Ihrem Finanzierungspartner ein, zum Beispiel der SAB. Formulare und Merkblätter beziehen Sie online hier über Amt24 oder direkt über die SAB.
- Wird der Kredit bewilligt, können Sie die Mittel über Ihren Finanzierungspartner abrufen und mit Ihrem Vorhaben beginnen.
Antragsverlauf über die Sächsische Aufbaubank
Nutzen Sie im ersten Schritt das Beratungsangebot der SAB. Den Antrag erstellen Sie mit Hilfe eines elektronischen Assistenten im SAB-Förderportal, einen Nutzerzugang benötigen Sie dazu nicht zwingend.
- Folgen Sie dem Link zum Online-Antrag und füllen Sie die Datenfelder nach Anleitung aus. Sie können die Angaben jederzeit zwischenspeichern und zu einem späteren Zeitpunkt vervollständigen.
- Sind alle Datenfelder befüllt, können Sie Ihren Antrag als PDF erzeugen.
- Drucken Sie den Antrag aus, unterzeichnen Sie ihn und fügen Sie die erforderlichen Unterlagen hinzu. Weitere benötigte Vordrucke beziehen Sie hier über Amt24 oder über die SAB.
- Bis eine vollständige elektronische Abwicklung ermöglicht wird, reichen Sie bitte den Antrag und die weiteren Unterlagen in Papierform bei der SAB ein.
- Nach der Prüfung durch die SAB erhalten Sie schriftlich Bescheid, ob und in welchem Umfang Ihr Antrag von der KfW bewilligt ist.
Auszahlung
- Beantragen Sie die Auszahlung mit dem erforderlichen Formularen und Nachweisen.
- Nach der Verwendungsnachweisprüfung erhalten Sie den Zuschuss als Einmalzahlung oder auf Wunsch in Teilbeträgen auf das von Ihnen angegebene Konto.
Erforderliche Unterlagen
- Antragsformular
- Identitätsnachweis
- Dokumente und Nachweise
Eine detaillierte Auflistung aller erforderlicher Unterlagen finden Sie im Antragsvordruck, Einzelheiten stimmen Sie bitte mit Ihrem Finanzierungspartner ab (SAB: Bereich Mietwohnungsbau).
Fristen
- Antragstellung: vor Beginn des Vorhabens
- Verwendung: vollständig innerhalb von 6 Monaten
Kosten (Gebühren)
- Antragstellung: keine
- Kreditzinsen
- Bereitstellungszinsen: ab dem 13. Monat nach Zusagedatum der KfW monatlich 0,15 % für noch nicht abgerufene Darlehensbeträge
Rechtsgrundlage
Freigabevermerk
Sächsische Staatskanzlei, Redaktion Amt24; mit freundlicher Unterstützung durch die Sächsische Aufbaubank - Förderbank - (SAB). 13.01.2020
Eingabeaufforderung zur Ortsauswahl
(keine Ortsauswahl erforderlich)
Weiterführende Informationen
- -> Wohnungsbau Selbstnutzer, Online-Antrag
SAB-Förderportal - Beratung vor Ort
- KfW-Energieeffizient Sanieren (SAB-Programmseite)
Sächsische Aufbaubank (SAB) - Programminformation
- Zinssätze
- KfW-Programm Energieeffizient Bauen und Sanieren, Zuschuss Baubegleitung
- Energieeffizient Bauen und Sanieren: Wichtige Änderungen im Überblick
KfW-Förderportal - Energieeffizienz-Expertenliste
Deutsche Energie-Agentur