KfW-Wohneigentumsprogramm (mit SAB-Förderung)
Allgemeine Informationen
Antrag auf Gewährung eines Förderdarlehens zum Bau oder Erwerb von selbst genutztem Wohneigentum (KfW-Programm 124), mit zusätzlicher SAB-Förderung
Im Rahmen des Wohnungseigentumsprogrammes des Bundes fördert die KfW Grundstückkosten, Baukosten, Baunebenkosten oder den Kaufpreis mit bis zu EUR 100.000. Über ein Ergänzungsdarlehen der SAB lassen sich beide Förderungen zu einer Gesamtfinanzierung selbst genutzten Wohneigentums kombinieren.
Was wird gefördert?
Schaffung selbst genutzten Wohneigentums in einem Einfamilienhaus oder einer Eigentumswohnung durch
- Neubau,
- Kauf oder
- Um- und Ausbau.
Konditionen
Höchstbetrag
maximal EUR 100.000 pro Vorhaben
Zinsbindung, Zinssatz
- Zinsbindung: bis zu 10 Jahre
- Zinssatz: abhängig von Laufzeit und Zinsbindung; Zinsverbilligung durch Sächsische Aufbaubank um 0,5 %
Auszahlung
- 100 %
- Abruf in einer Summe oder in Teilbeträgen möglich
- Abruffrist: 36 Monate nach Darlehenszusage
Laufzeit
- Annuitätendarlehen: bis zu 25 Jahre mit 10 Jahren Zinsbindung
- Endfälliges Darlehen: bis zu 10 Jahre (wird von der SAB nicht angeboten)
Rückzahlung
- Annuitätendarlehen:
- gleich hohe, monatliche Raten
- tilgungsfreie Anlaufzeit: bis zu 3 Jahre (SAB grundsätzlich 2 Jahre)
- Sondertilgung des Gesamtbetrages möglich gegen Vorfälligkeitsentgelt, Teilrückzahlungen sind ausgeschlossen
Sicherheiten
bankübliche Sicherung durch Grundschulden
(Details: siehe Förderbaustein / Programmseite der SAB und KfW)
Voraussetzungen
Gefördert werden, wenn sie Wohneigentum kaufen, bauen und selbst darin wohnen werden:
- natürliche Personen
- Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG)
- Gesellschaften bürgerlichen Rechts (GbR)
Von der Förderung ausgeschlossen:
- Ferienhäuser und -wohnungen
- Umschuldungen bestehender Darlehen
- Nachfinanzierungen bereits begonnener oder abgeschlossener Vorhaben
- vermietete oder gewerblich genutzte Flächen
- Maßnahmen an selbstgenutztem Wohneigentum wie zum Beispiel Wohnraumerweiterungen
Verfahrensablauf
Wenden Sie sich zur Inanspruchnahme des Darlehens bei der KfW an die Sächsische Aufbaubank - Förderbank - (SAB) oder an Ihre Hausbank.
Antragsverlauf über die Sächsische Aufbaubank
Nutzen Sie im ersten Schritt das Beratungsangebot der SAB. Den Antrag erstellen Sie mit Hilfe eines elektronischen Assistenten im SAB-Förderportal, einen Nutzerzugang benötigen Sie dazu nicht zwingend.
- Folgen Sie dem Link zum Online-Antrag und füllen Sie die Datenfelder nach Anleitung aus. Sie können die Angaben jederzeit zwischenspeichern und zu einem späteren Zeitpunkt vervollständigen.
- Sind alle Datenfelder befüllt, können Sie Ihren Antrag als PDF erzeugen.
- Drucken Sie den Antrag aus, unterzeichnen Sie ihn und fügen Sie die erforderlichen Unterlagen hinzu. Weitere benötigte Vordrucke beziehen Sie hier über Amt24 oder über die SAB.
- Bis eine vollständige elektronische Abwicklung ermöglicht wird, reichen Sie bitte den Antrag und die weiteren Unterlagen in Papierform bei der SAB ein.
- Nach der Prüfung durch die SAB erhalten Sie schriftlich Bescheid, ob und in welchem Umfang Ihr Antrag von der KfW bewilligt ist.
Auszahlung
- Beantragen Sie die Auszahlung mit dem erforderlichen Formularen und Nachweisen.
- Nach der Verwendungsnachweisprüfung erhalten Sie den Zuschuss als Einmalzahlung oder auf Wunsch auch in Teilbeträgen auf das von Ihnen angegebene Konto.
- Die Antragstellung bei der KfW erfolgt über die Sächsische Aufbaubank (SAB) oder Ihre Hausbank.
- Formulare und Merkblätter beziehen Sie hier über Amt24 oder aus dem SAB-Förderportal.
Fristen
- Antragstellung: vor Beginn des Vorhabens
Kosten (Gebühren)
- Bearbeitungsgebühr: keine
- Bereitstellungszinsen: ab dem 13. Monat nach Zusagedatum monatlich 0,15 % für noch nicht abgerufene Darlehensbeträge
Rechtsgrundlage
Freigabevermerk
Sächsische Staatskanzlei, Redaktion Amt24; mit freundlicher Unterstützung durch die Sächsische Aufbaubank - Förderbank - (SAB). 01.11.2019
Eingabeaufforderung zur Ortsauswahl
(keine Ortsauswahl erforderlich)
Erforderliche Unterlagen
- Antragsformular
- Identitätsnachweis
- Dokumente und Nachweise
Eine detaillierte Auflistung aller erforderlicher Unterlagen finden Sie im Antragsvordruck.
Weiterführende Informationen
- -> Wohnungsbau Selbstnutzer, Online-Antrag
SAB-Förderportal - KfW-Wohneigentumsprogramm (124)
KfW Bankengruppe - KfW-Wohneigentumsprogramm mit zusätzlicher SAB-Förderung
- Konditionen Bauförderung
- Beratung vor Ort
SAB