Inhalt

Verwaltungsleistungen

Landespreis für Heimatforschung

Allgemeine Informationen

Sächsischer Landespreis für Heimatforschung 2023

Der Sächsische Landespreis für Heimatforschung wird seit 16 Jahren verliehen. Viele Menschen in Sachsen befassen sich in ihrer Freizeit intensiv mit ihrer unmittelbaren Lebenswelt in ihrer ganzen Vielfalt. Dazu gehören Forschungen zu Natur und Landschaft, Gesellschaft und Kultur.

Die Ergebnisse dieser Arbeit spiegeln den kulturellen Reichtum Sachsens wider. Dabei ist es in der globalisierten Welt einerseits wichtig, Traditionen zu bewahren und für die Nachwelt festzuhalten. Andererseits kommt es darauf an, neue Wege der Wissensvermittlung und der Identitätsstiftung zu suchen. Die Ausrichter des Preises möchten verstärkt junge Menschen und jene, die neu nach Sachsen gekommen sind, ermutigen, den Blick auf Heimat bewusst zu machen, zu erweitern oder zu hinterfragen.

Der Sächsische Landespreis für Heimatforschung wird vom Staatsministerium für Kultus in Kooperation mit dem Landesverein Sächsischer Heimatschutz e. V. vergeben. Schirmherr ist der Staatsminister für Kultus, Christian Piwarz.

Preise

Vergeben werden folgende Preise:

  • 1. Preis: 3.000 Euro
  • 2. Preis: 2.000 Euro
  • 3. Preis: 1.500 Euro
  • Jugendförderpreis: 750 Euro
  • 1. Schülerpreis: 750 Euro
  • 2. Schülerpreis: 600 Euro
  • 3. Schülerpreis: 400 Euro

Weitere Leistungen können mit einem Anerkennungspreis gewürdigt werden.

Jury

Die Jury setzt sich aus Angehörigen folgender Institutionen zusammen: Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e. V., Landesverein Sächsischer Heimatschutz e. V., Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek, Sächsische Landeszentrale für politische Bildung, Sächsisches Staatsministerium für Kultus sowie Lehrkräften aus sächsischen Schulen.

Voraussetzungen

Teilnahmebedingungen

Es können Werke vielfältiger Art (Druckwerke, Filme, Podcasts, Internetseiten oder auch Social-Media-Beiträge) eingereicht werden, die aus eigener Forschung hervorgegangen sind und einen Erkenntniszuwachs darstellen. Sie dürfen nicht in Zusammenhang mit einer das Forschungsfeld betreffenden wissenschaftlichen Ausbildung und/oder beruflichen bzw. geschäftlichen Tätigkeit stehen. Der Schülerpreis richtet sich nicht nur an Schulen, sondern auch außerschulische Einrichtungen. In allen Kategorien können Sie sich mit Einzel- oder Gruppenarbeiten bewerben. Die Altersgrenze für den Jugendförderpreis liegt bei 27 Jahren.

Bei Gruppenarbeiten ist im Bewerbungs-Coupon eine Ansprechperson anzugeben, bei Gruppen im Schulalter die betreuende Lehrkraft.

Pro Bewerbung kann nur ein Werk eines Einzelautors oder eines Autorenkollektivs eingereicht werden. Schriftenreihen, einzelne Hefte oder Heftfolgen sind nicht Gegenstand der Bewertung. Bewertet wird die Leistung von Autoren, nicht eine Publikationsreihe als solche.

Willkommen sind Arbeiten zu folgenden Themengebieten:

  • Orts-, Regional- und Landesgeschichte
  • sorbische Geschichte und Regionalkultur
  • Migration und Mobilität, Flucht und Vertreibung, kulturelle Diversität
  • Demokratie, gesellschaftliche Transformationsprozesse
  • Genealogie
  • Genderforschung
  • Industrie- und Technikgeschichte
  • Naturlandschaft und Bewahrung des Naturerbes
  • Flora und Fauna sowie ihr Schutz
  • biologisch mannigfaltige und nachhaltig genutzte Kulturlandschaften
  • Klima und Umwelt
  • Archäologie
  • Kunst-, Literatur-, Musikgeschichte, Volkskunst
  • Dialektforschung und Namenkunde
  • Alltagskultur, Feste und Bräuche
  • Stadt- und Dorferneuerung
  • Denkmalschutz und Denkmalpflege 

Verfahrensablauf

Bewerbung

Die Arbeiten können von den Autorinnen und Autoren selbst oder durch Dritte eingereicht werden. Bitte senden Sie uns zwei Exemplare Ihres Werkes zu. In Frage kommen gedruckte oder maschinengeschriebene Werke. Digitale Arbeiten reichen Sie bitte auf einem externen Speichermedium ein.

Einsendung

Bitte senden Sie Ihre Bewerbung unter dem Stichwort: "Landespreis für Heimatforschung 2023" an den Landesverein Sächsischer Heimatschutz e. V., Wilsdruffer Straße 11, 01067 Dresden (-> zutändige Stelle).

Erforderliche Unterlagen

  • der ausgefüllte Bewerbungs-Coupon
  • eine Übersicht über den beruflichen Werdegang inklusive der (wissenschaftlichen) Ausbildung der Werkurheberinnen und -urheber
  • eine Kurz-Darstellung, die die Inhalte der Arbeit zusammenfasst und bei Gruppenarbeiten die einzelnen Beiträge des Autorenkollektivs kennzeichnet
  • eine Kurz-Darstellung, in welchem Zusammenhang die Arbeit entstanden ist
  • bei Schüler-Gruppenarbeiten: Institution, Kurs, AG oder Ähnliches nennen, Alter der Beteiligten und ihre Namen, Angaben zur betreuenden Lehrkraft
  • beim Jugendförderpreis: das Alter der Bewerberin/des Bewerbers oder der Gruppenmitglieder und deren Namen

Fristen

  • Einsendeschluss: 16.05.2023 (beendet)
  • Preisverleihung: 03.11.2023

Kosten (Gebühren)

keine

Hinweis: Bitte beachten Sie, dass der Ausrichter des Landespreises keine Kosten für Datenträger und Ähnliches erstatten kann.

Freigabevermerk

Sächsisches Staatsministerium für Kultus. 19.07.2023

Rechtsgrundlage

Weitere Informationen