Sächsischer Transferpreis, Vorschlag einreichen
Allgemeine Informationen
Wissens- und Technologietransfer spielt für die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen eine wichtige Rolle. Der erstmals 2017 ausgelobte Sächsische Transferpreis ehrt Wissens- und Technologiegeber*, die in besonderer Weise zum Gelingen eines solchen Transferprozesses beitragen und somit maßgeblich die Zukunft des Innovationsstandorts Sachsen mitgestalten.
Der Staatspreis wird im Rahmen des Projektes "futureSAX - die Innovationsplattform des Freistaates Sachsen" alle zwei Jahre verliehen. Gesucht werden Wissens- und Technologietransferprojekte zwischen Hochschulen bzw. außeruniversitären Forschungsinstituten und sächsischen Unternehmen mit Modellcharakter, wobei nicht nur das Endprodukt, sondern die Gestaltung sowie die Effektivität des Transferprozesses im Mittelpunkt stehen.
Der technologie- und branchenoffene Wettbewerb ist mit einem Preisgeld von insgesamt EUR 30.000 dotiert. Der Preis richtet sich an Wissens- und Technologiegeber (Einzelpersonen), die an staatlich anerkannten Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen beschäftigt sind. Unternehmen und Start-ups aus Sachsen können gemeinsam mit einem Technologiegeber eine Bewerbung einreichen. Eine Eigenbewerbung ist nicht möglich.
*) Um verständlich zu bleiben, beschränken wir uns auf die verallgemeinernden Personenbezeichnungen, sie beziehen sich immer auf jedes Geschlecht - d. Red.
Voraussetzungen
Preisanwärter
Wissens- und Technologiegeber, die maßgeblich an der Übertragung von Wissen und Technologie in den sächsischen Mittelstand beigetragen haben.
Nominierungsberechtigte
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie Start-ups in Sachsen, die vom Wissens- und/oder Technologietransfer profitierten können gemeinsam mit einem Wissens- und Technologiegeber aus einer Hochschule und außeruniversitären Forschungseinrichtung eine Bewerbung einreichen.
Weitere Voraussetzungen:
- Der Beginn bzw. die Durchführung des Transferprozesses liegt nicht länger als drei Jahre zurück.
- Die Bewerbung soll sich an folgenden Kriterien orientieren:
- Netzwerkeffekte
- Organisation und Struktur
- Marktrelevanz
Verfahrensablauf
- Ihren Vorschlag reichen Sie über das Online-Wettbewerbsportal ein.
Nominierung / Preisverleihung
Eine Jury bewertet die Vorschläge anhand der Kriterien "Marktrelevanz und -nutzen", "Modellcharakter und Netzwerkeffekte" und "Organisation und Transferprozess" und ermittelt die Preisträger.
Erforderliche Unterlagen
Nominierungsvorschlag (via Online-Nominierung)
Fristen
- Bewerbungsphase: November bis März
- Jurysitzung: 2.Quartal
- Preisverleihung: Ende 2. Quartal
Kosten (Gebühren)
keine
Hinweise (Besonderheiten)
Änderungen im Programm behält sich die Projektleitung vor.
Freigabevermerk
Sächsische Staatskanzlei, Redaktion Amt24; mit freundlicher Unterstützung durch Projektleitung "futureSAX - die Innovationsplattform des Freistaates Sachsen". 22.01.2021
Weiterführende Informationen
- futureSAX-Wettbewerbe
futureSAX - die Innovationsplattform des Freistaates Sachsen
Zuständige Stelle
Rechtsgrundlage