Verbraucherzentrale Sachsen, Beratung
Allgemeine Informationen
In vielen Fragen zum Kauf von Produkten, zu Handwerkerleistungen, zu Finanzdienstleistungen, zur Ernährung, oder zum Reisen sind die Verbraucherzentralen erster Ansprechpartner für Kundinnen und Kunden. Die Verbraucherzentrale Sachsen e. V. berät und informiert Sie anbieterunabhängig.
Beratungsthemen
- Energie, Bauen und Wohnen
- Finanzen und Kredite
- Gesundheit und Pflege
- Lebensmittel und Ernährung
- Rechtsberatung
- Schulden und Insolvenz
- Telekommunikation und Medien
- Versicherungen
Mit ihrer Abmahn- und Klagebefugnis kann die Verbraucherzentrale juristisch gegen Rechtsverstöße (Wettbewerbsrecht, Allgemeine Geschäftsbedingungen) vorgehen und Verbraucherinteressen auf diesem Wege schützen und durchsetzen.
Achtung! Die Verbraucherzentrale Sachsen berät ausschließlich private Endverbraucher. Selbstständige und Gewerbetreibende sind bezogen auf ihre berufliche Tätigkeit von der Beratung ausgeschlossen. Die Verbraucherzentrale vertritt einzelne Verbraucherinnen und Verbraucher grundsätzlich nicht vor Gericht. Sie kann auch nicht bei Verdacht auf Betrug gegen Verdächtige ermitteln.
Voraussetzungen
Die Angebote der Verbraucherzentrale richten sich an alle Verbraucherinnen und Verbraucher, die in Fragen des privaten Konsums Informationen, Beratung oder Unterstützung suchen.
Verfahrensablauf
Sie können persönlich, telefonisch, postalisch, per Video oder per E-Mail mit der Verbraucherzentrale Sachsen in Kontakt treten. Bitte beachten Sie die jeweiligen Beratungsentgelte.
Beratung
- Sie können die 13 Beratungsstellen der Verbraucherzentrale persönlich aufsuchen.
- Unter Tel. 0341 6962929 erhalten Sie montags bis freitags von 9:00 bis 16:00 Uhr Auskunft über Anschriften, Öffnungszeiten und Dienstleistungen der Beratungseinrichtungen und können Beratungstermine vereinbaren.
- Über die Internetseite www.verbraucherzentrale-sachsen.de ist eine Online-Terminbuchung möglich.
- Termine für eine Telefonberatung werden montags bis freitags zwischen 9:00 und 16:00 Uhr ebenfalls unter Tel. 0341 6962929 vergeben.
- Sie erhalten dort einen Rückruf-Termin, der 1 bis 2 Tage später stattfindet. Je nach Beratungsthema werden Sie bei diesem Rückruf durch die Expertinnen und Experten direkt am Telefon beraten, um das Anliegen zu klären.
- Auf der Internetseite der Verbraucherzentralen steht für die E-Mail-Beratung ein Formular zur Verfügung. Damit die Anfrage an die zuständige Beratungsstelle geleitet werden kann, muss die Postleitzahl angegeben werden.
Tipp: Tagesaktuelle Informationen zu den Beratungsangeboten finden Sie im Internetauftritt der Verbraucherzentrale.
Veranstaltungen
Zu unterschiedlichsten Themen bietet die Verbraucherzentrale Sachsen kostenfreie wie auch kostenpflichtige Vorträge und Ausstellungen an. Informieren Sie sich über aktuelle Veranstaltungen auf den Internetseiten der Verbraucherzentrale.
Erforderliche Unterlagen
gegebenenfalls Belege und Nachweise zum Sachverhalt
Kosten (Gebühren)
- Rechtsberatung EUR 15,00 bis EUR 50,00 (nach Zeiteinheit oder Vertrag)
- Finanzen und Versicherungen EUR 15,00 bis EUR 110,00 (nach Zeiteinheit oder Vertrag)
- Beratung zu Lebensmitteln und Ernährung kostenfrei
- Insolvenz- und Schuldnerberatung kostenfrei
- Eine detaillierte Auflistung findet sich auf der Internetseite der Verbraucherzentrale Sachsen auf der Entgeltliste.
Hinweise (Besonderheiten)
Im Online-Shop der Verbraucherzentrale Sachsen können Sie Bücher, E-Books und Software zu vielen Schwerpunktthemen telefonisch oder online bestellen. Diese Publikationen sind auch in den Beratungsstellen der Verbraucherzentrale erhältlich.
Rechtsgrundlage
- Gesetz über außergerichtliche Rechtsdienstleistungen (Rechtsdienstleistungsgesetz, RDG)
Freigabevermerk
Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt. 03.04.2023
Fristen
keine
Weitere Informationen
- Verbraucherzentrale Sachsen
- Online-Shop
Verbraucherzentrale Sachsen