Schulsozialarbeit
Allgemeine Informationen
Die gesamtgesellschaftlichen Veränderungen der heutigen Zeit haben massiven Einfluss auf die persönliche Entwicklung der Kinder und Jugendlichen, in ihrem Umfeld mit Freunden und Familien, in der Freizeit und zunehmend auch im Lebensraum Schule.
Um sich mit all diesen Herausforderungen auseinandersetzen zu können, benötigen die Kinder und Jugendlichen heute umso mehr starke und verlässliche Partner. Hier sind die Eltern, die Schule, die Jugendhilfe und die Gesellschaft gleichermaßen gefordert. Die anstehenden Aufgaben können nur in Kooperation aller Beteiligter gelöst werden.
Der Freistaat Sachsen hat für die Schulsozialarbeit eine Fachempfehlung herausgegeben, in deren Anlehnung die Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Verbraucherschutz zur Förderung der Schulsozialarbeit im Freistaat Sachsen (FRL Schulsozialarbeit) zum 01.01.2017 verabschiedet worden ist.
Der Vogtlandkreis hat zur Entwicklung von Strukturen der Schulsozialarbeit ein regionales Gesamtkonzept erstellt. Auf dieser Grundlage werden im Vogtlandkreis 15 Schulen durch Schulsozialarbeiter_innen seit August 2017 begleitet.
Ab dem Schuljahr 2018/ 2019 finden besonders die schulgesetzlichen Neuregelungen für die Oberschulen in öffentlicher Trägerschaft Berücksichtigung.
Leistungsansätze
Schulsozialarbeit ...
- ist ein Angebot der Kinder und Jugendhilfe, bei dem sozialpädagogische Fachkräfte in der Schule tätig sind.
- ist ein freiwilliges Angebot und unterliegt der Selbstbestimmung und der Beteiligung der Kinder und Jugendlichen.
- richtet sich an der individuellen Lebenslage der Kinder und Jugendlichen aus.
- fördert die Eigeninitiative.
- kann helfen, Probleme frühzeitig zu erkennen und entgegenzuwirken.
- unterstützt bei der Förderung der individuellen, sozialen, schulischen und beruflichen Entwicklung junger Menschen.
- trägt dazu bei, Benachteiligungen zu vermeiden und abzubauen.
- kann zu weiteren Hilfsangeboten vermitteln.
Zielgruppen und Aufgaben
Für wen gibt es Schulsozialarbeit?
- Schulsozialarbeit ist ein grundsätzliches Angebot für Kinder und Jugendliche, die an allen allgemeinbildenden Schulen im Vogtlandkreis am jeweiligen Schulstandort lernen, unabhängig ihrer Nationalität oder sozialer Herkunft.
- Unterstützungsangebot für sozial benachteiligte und individuell beeinträchtigte Kinder und Jugendliche.
- Für Eltern und Sorgeberechtigte, deren Kinder eine allgemeinbildende Schule im Vogtlandkreis besuchen.
Was machen die Schulsozialarbeiter?
„ Sie helfen mir bei meinen Problemen. Sie sind für mich da, mit ihnen kann ich gut reden.“
Aufgabenschwerpunkte:
- individuelle Beratung
- Einzelfallhilfe
- Förderung sozialer Kompetenzen und Problemlösungskompetenzen
- Lotsenfunktion im Übergang Schule – Beruf zu weiterführenden Unterstützungssystemen
- Gruppenarbeit (Arbeit in und mit Gruppen zu spezifischen Themen)
- Netzwerkarbeit (Zusammenarbeit mit Eltern, Lehrerkollegium, Ämtern usw.)
- Gemeinwesenarbeit
Finanziert aus öffentlichen Fördermitteln
Neukonzipierung/-strukturierung Schulsozialarbeit
Die Schulsozialarbeit im Vogtlandkreis wurde durch das regionale Gesamtkonzept nach den Fachempfehlungen zur Schulsozialarbeit des Freistaates Sachsen ausgerichtet. Auf diesen Grundlagen wird die Schulsozialarbeit mit Landesmitteln sowie anteiligen Mitteln aus dem Haushalt des Vogtlandkreises finanziert. Die Träger der freien Jugendhilfe unterstützen die Finanzierung der Schulsozialarbeit durch Eigenmittel.
Förderrichtlinie Schulsozialarbeit Freistaat Sachsen
„Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.“
Schulstandorte Schuljahr 2018/19
- Zentralschule Adorf Oberschule
- Marienschule Treuen Oberschule
- Oberschule "Geschwister Scholl" Auerbach
- Seminarschule Auerbach Oberschule
- Wilhelm-Adolf-von-Trützschler Oberschule Falkenstein
- Dr.Cristoph-Hufeland-Oberschule Plauen
- Dittesoberschule Plauen
- Kemmlerschule Plauen Oberschule
- Friedensschule Plauen Oberschule
- Oberschule "Friedrich Rückert" Plauen
- Oberschule Pausa
- Oberschule Oelsnitz
- Oberschule "G. L. Lessing" Lengenfeld
- Oberschule "Felix Mauersberger" Netzschkau
- Förderschulzentrum "Oberes Vogtland", Schulteile Markneukirchen und Oelsnitz
- Käthe-Kollwitz-Schule, Schule zur Lernförderschule Plauen
- Parkschule, Schule zur Lernförderung Auerbach
- Oberschule Neumark
- Weinholdschule, Oberschule Reichenbach
- Oberschule Weischlitz
- Oberschule Klingenthal
- Goethe Gymnasium Auerbach
Insgesamt 22 Schulstandorte mit Fachkräften zur Schulsozialarbeit.
Leistungsträger
Diakonisches Beratungszentrum Vogtland gGmbH
Fördergesellschaft für berufliche Bildung Plauen-Vogtland e.V.
Deutscher Kinderschutzbund Ortsverband Plauen e.V.
Koordinierung
Das Landratsamt Vogtlandkreis ist als Träger der öffentlichen Jugendhilfe verantwortlich für die Planung, Koordinierung und Umsetzung der Schulsozialarbeit im Vogtlandkreis.
Aufgabenschwerpunkte der Koordinierungsstelle sind:
- Organisation und Maßnahmenabstimmung der Schulsozialarbeit im Vogtlankreis
- Ansprechpartner für beteiligte Träger, Schüler, Eltern, Schulen und Schulträgern sowie weiteren Kooperationspartnern
- Bedarfsermittlung zur Schulsozialarbeit im Vogtlandkreis
- Konzeptentwicklung/ -fortschreibung Regionales Gesamtkonzept Vogtlandkreis
- Evaluation der Umsetzungsprojekte
- Fachlich-inhaltliche Begleitung der Schulsozialarbeit im Vogtlandkreis
- Trägerberatung und Teamarbeit
- Planung, Beantragung, Auszahlung, Überwachung und Abrechnung der Fördermittel für die Schulsozialarbeit
- Netzwerkarbeit
Ansprechpartner für die Schulsozialarbeit im Amt für Jugend und Soziales ist die Koordinatorin Frau Stief, Birgit.