Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ), Bewerbung einreichen
Allgemeine Informationen
Das Freiwillige Ökologische Jahr (FÖJ) bietet die Möglichkeit, ein Jahr lang im Natur- und Umweltschutz zu arbeiten und praktische Erfahrungen zu sammeln. Es dient der Berufsorientierung und fördert die Persönlichkeitsentwicklung.
In folgenden Aufgabenbereichen ist ein Einsatz möglich:
- Natur-, Umwelt- und Klimaschutz
- Landwirtschaft und Landschaftspflege
- Umweltbildung
- Tierschutz
- Forstwirtschaft
- öffentliche Verwaltung (Umweltämter, Forstverwaltungen, Talsperrenverwaltung oder Naturschutzbehörden)
- Umwelttechnik und technischer Umweltschutz
Damit ist beispielsweise eine Mitarbeit in der ökologischen Landwirtschaft, in Tierschutzreservaten, Naturschutzzentren, Nationalparks, ökologischen Bildungsstätten und Umweltämtern denkbar. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen widmen sich dem Versorgen von Tieren, der Bewirtschaftung von Feldern, der Landschaftspflege, dem Bau von Nistkästen und Biotopen, aber auch umweltbezogener Verwaltungs- und Öffentlichkeitsarbeit.
Das FÖJ dauert zwölf Monate (01.09. bis zum 31.08. des Folgejahres).
Das Freiwillige Ökologische Jahr können Sie nur bei anerkannten Trägern ableisten. Diese sind auch die Anlaufstellen für Ihre Bewerbung.
Voraussetzungen
Teilnehmer und Teilnehmerinnen an einem FÖJ müssen die Vollzeitschulpflicht erfüllt haben und dürfen das 27. Lebensjahr bis zum Ende des Dienstes noch nicht vollendet haben.
- Die mehrmalige Ableistung eines FÖJ ist nicht möglich.
- Der Kindergeldanspruch besteht während des FÖJ weiter.
Verfahrensablauf
Wenden Sie sich bei Interesse an den Träger, bei dem Sie gern das FÖJ machen möchten. Von diesem erhalten Sie nähere Informationen, zum Beispiel zu den jeweiligen Einsatzstellen und Einsatzorten sowie die Einzelheiten der Bewerbung.
Erforderliche Unterlagen
Die Bewerbung muss folgende Angaben enthalten:
- Name
- Adresse
- Geburtsdatum
- gewünschte Einsatzstelle(n)
- kurze Begründung für die Teilnahme am FÖJ
Weiterhin müssen Sie der Bewerbung folgende Unterlagen beifügen:
- tabellarischer Lebenslauf
- Kopie des letzten Schulzeugnisses
- zwei Lichtbilder
Fristen
- Bewerbungen: bis 30.04. des Jahres, in dem das FÖJ beginnt
Hinweise (Besonderheiten)
Taschengeld, Unterkunft, Verpflegung
Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen erhalten ein monatliches Taschengeld von mindestens EUR 350,00 bezogen auf 35 Stunden pro Woche. Unterkunft und Verpflegung können darüber hinaus entgeltlich oder unentgeltlich zur Verfügung gestellt werden.Für die Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge ist der Träger verantwortlich.
Förderung von Trägern
Zugelassene FÖJ-Träger können beim Kommunalen Sozialverband Sachsen (KSV) eine Förderung für Ihr FÖJ-Projekt beantragen.
Rechtsgrundlage
Freigabevermerk
Sächsisches Staatsministerium für Soziales, Gesundheit und Gesellschaftlichen Zusammenhalt. 31.03.2025
Zuständige Stelle
- FÖJ-Träger im Freistaat Sachsen
Engagementstiftung Sachsen
Kosten (Gebühren)
keine
Weitere Informationen
- Freiwilligendienste
Sächsisches Staatsministerium für Soziales, Gesundheit und Gesellschaftlichen Zusammenhalt - Engagiert dabei - Fachstelle Freiwilligendienste in Sachsen
Engagementstiftung Sachsen - Broschüre Jugendfreiwilligendienste - Drei Wege, Neues zu entdecken
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend - Träger von Freiwilligendiensten, Förderung beantragen
Amt24-Leistung