Inhalt

Allgemeine Informationen

Die gesamtgesellschaftlichen Veränderungen der heutigen Zeit haben massiven Einfluss auf die persönliche Entwicklung der Kinder und Jugendlichen, in ihrem Umfeld mit Freunden und Familien, in der Freizeit und zunehmend auch im Lebensraum Schule.
Um sich mit all diesen Herausforderungen auseinandersetzen zu können, benötigen die Kinder und Jugendlichen heute umso mehr starke und verlässliche Partner. Hier sind die Eltern, die Schule, die Jugendhilfe und die Gesellschaft gleichermaßen gefordert. Die anstehenden Aufgaben können nur in Kooperation aller Beteiligter gelöst werden. In den vergangenen zwei Jahren hat das Sächsische Staatsministerium für Soziales und gesellschaftlichen Zusammenhalt in Kooperation mit dem Sächsischen Staatsministerum für  Kultus die Schulsozialarbeit im Freistaat Sachsen etabliert und ausgebaut. Der Vogtlandkreis hat zur Entwicklung von Strukturen der Schulsozialarbeit ein regionales Gesamtkonzept erstellt und schreibt dieses kontinuierlich fort. Auf dieser Grundlage und durch die Beschlüsse des Jugendhilfeausschusses sowie des Kreistages konnten die bisher 15 Schulstandorte Bestand haben und auf 23 im Jahr 2019 ausgebaut werden. Ab dem Jahr 2020 erfolgt eine Erweiterung auf 31 Schulen, welche dann durch Schulsozialarbeiter_innen begleitet werden.