Was gehört zu den Problemabfällen?
Problemabfälle sind insbesondere:
- Farb- und Lackreste (wenn ausgehärtet, dann Restabfall),
- Pkw-Batterien, die nicht an den Handel zurückgeführt werden können,
- quecksilberhaltige Thermometer und Geräte, Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen
- Säuren, Laugen, Hobby-, Labor- und Feinchemikalien, Chemikalien aus dem Fotobereich,
- Haushaltsbatterien, Akkus,
- Spachtelmasse, Lösungsmittel und Verdünner, Altmedikamente,
- Schädlings- und Unkrautvernichtungsmittel, Pflanzen-, Holz-, Frost- und Unterbodenschutzmittel, Klebstoffe,
- Spraydosen mit Restinhalten.