Bewegungsförderung
Im Kindesalter liegen besonders sensible Phasen für die Förderung von motorischen Fähigkeiten, die es zu nutzen gilt. Zusammenhänge zwischen Bewegung und Sprache, dem Denken sind belegt. Trotzdem muss eine Zunahme an Bewegungsmangel schon bei Kindern und Jugendlichen festgestellt werden. Für ein gesundes Aufwachsen und altersgerechtes Entwickeln empfehlen Experten täglich durchschnittlich 90 Minuten körperliche Aktivität (mittlerer und hoher Intensität). Verschiedene Bewegungsablaufe und variantenreiche Bewegungsanlässe zur Schulung von motorischen Fähigkeiten sollte es geben.
Das Gesundheitsamt leiht kostenfrei diverse Bewegungs- und Sportmaterialien (traditionelle und vielleicht auch ein paar neue Utensilien…) aus der sogenannten „Bewegungskiste“ für den Einsatz im Freien und in geschlossenen Räumen aus.
Im Rahmen eines Workshops „Bewegungsförderung mit der Bewegungskiste“ werden die einzelnen Utensilien der Bewegungskiste vorgestellt und deren Einsatzmöglichkeiten besprochen und vor allem aktiv ausprobiert. Die Teilnehmenden erhalten so variationsreiche Anregungen zum Einsatz der Materialien im pädagogischen Alltag, aber auch für die Förderung von kindgerechter Bewegung und sportlichen Spielideen ohne Materialien. Das Angebot richtet sich an Fachkräfte aus Kindereinrichtungen verschiedener Art (Kita-Vorschule, Hort, Freizeittreffs…), die mit Kindern zwischen 5 und 12 Jahren arbeiten.
Die Teilnahme am Workshop kann unabhängig von der Materialausleihe erfolgen.