Aktuelles / Termine
Erfahrungsaustausch der Ortschronisten und Heimatgeschichtsforscher am 26.10.2024
Am Samstag, den 26. Oktober 2024, veranstaltete das Sachgebiet Archiv des Landratsamtes Vogtlandkreis und der Verein für vogtländische Geschichte, Volks- und Landeskunde e.V. Plauen den diesjährigen Erfahrungsaustausch der vogtländischen Ortchronisten und Heimatgeschichtsforscher. Die Präsentationen zu den beiden Gastvorträgen von Magister Karel Halla und Martin Müller M. A. können Sie unter den folgenden Links abrufen:
(Magister Karel Halla, Staatliches Bezirksarchiv Cheb/Eger)
(Martin Müller, M. A., Landesheimatbund Sachsen-Anhalt e. V.)
__________________________________________________________________
Vogtlandkreis - Bestandserhaltung im Historischen Archiv des Vogtlandkreises
Projektbeschreibung
Vogtlandkreis - Reinigung, technische Bearbeitung, Entmetallisierung und Verpackung von Archivgut des damaligen Rates des Kreises Auerbach/Vogtl., 1952-1990
Im Archiv befanden sich noch ca. 120 lfm Unterlagen des ehemaligen Rates des Kreises Auerbach (Vogtl.) aus den Jahren 1952 bis 1990, die nicht zugänglich und dazu noch stark verschmutzt waren und teilweise noch sind. Die Akten werden durch eigenes Personal gesichtet, bewertet und erschlossen. Die ermittelten archivwürdigen Unterlagen müssen auch gereinigt, technisch bearbeitet, entmetallisiert und verpackt werden. Die letztgenannten Arbeiten sollen dabei von externen Dienstleistern übernommen werden, um das eigene Personal zu entlasten und Personalkapazität für die Erschließung des Bestandes zu gewinnen.
Erst nach Reinigung und technischer Bearbeitung ist das Archivgut nutzbar und steht somit erst dann interessierten Benutzern zur Verfügung.
Im Rahmen des Landesprogramms „Bestandserhaltung sächsischer Archive (LPBE)“ wurden bisher 31 lfm Archivgut so aufbereitet, dass sie nutzbar sind und der Forschung zur Verfügung stehen, 2024 kommen weitere 30 lfm dazu.
Zeitraum / Finanzierung
Das Landesprogramm zur Bestandserhaltung von Archivgut begann im Jahr 2022.
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes. Das Landesprogramm „Bestandserhaltung sächsischer Archive (LPBE)“ fördert die zuwendungsfähigen Ausgaben zu 80 %.
Die Höhe der Zuwendungen an das Historische Archiv des Vogtlandkreises betrug
- 14.215,07 Euro im Förderzeitraum 20.06. bis 31.12.2022
- 11.858,68 Euro im Förderzeitraum 01.04. bis 31.12.2023
Für das Jahr 2024 liegt ein Zuwendungsbescheid über 20.000 Euro vor.
Projektpartner / Fördermittelgeber
Fördermittelgeber: Sächsisches Staatsarchiv
Weitere Informationen
https://www.staatsarchiv.sachsen.de/landesprogramm-bestandserhaltung-6369.html
Vogtlandkreis - Bestandserhaltung im Historischen Archiv des Vogtlandkreises
Projektbeschreibung
Reinigung, technische Bearbeitung und Verpackung von etwa 13 lfm Archivgut des damaligen Rates des Kreises Auerbach/Vogtl., 1952-1990
Im Archiv befinden sich noch ca. 120 lfm Unterlagen des ehemaligen Rates des Kreises Auerbach (Vogtl.) aus den Jahren 1952 bis 1990, die derzeit nur teilweise zugänglich und dazu noch stark verschmutzt sind. Die Akten werden durch eigenes Personal gesichtet, bewertet und erschlossen. Die ermittelten archivwürdigen Unterlagen müssen auch gereinigt, technisch bearbeitet und verpackt werden. Die letztgenannten Arbeiten sollen dabei von externen Dienstleistern übernommen werden, um das eigene Personal zu entlasten und Personalkapazität für die Erschließung des Bestandes zu gewinnen.
Erst nach Reinigung und technischer Bearbeitung ist das Archivgut nutzbar und steht somit erst dann interessierten Benutzern zur Verfügung.
Im Rahmen des Landesprogramms „Bestandserhaltung sächsischer Archive (LPBE)“ wird ein erster Teil dieses Archivgutes so aufbereitet, dass es nutzbar ist und der Forschung zur Verfügung steht.
Zeitraum / Finanzierung
Das Förderprojekt läuft vom 20. Juni 2022 bis 31. Dezember 2022.
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes. Das Landesprogramm „Bestandserhaltung sächsischer Archive (LPBE)“ fördert die zuwendungsfähigen Ausgaben zu 80 %. Der Höchstbetrag der Zuwendung beträgt: 20.000,00 €.
Projektpartner / Fördermittelgeber
Fördermittelgeber: Sächsisches Staatsarchiv
Weitere Informationen
https://www.staatsarchiv.sachsen.de/foerderprogramm-5654.html
Vogtlandkreis - Digitalisierung und Erschließung von Sendungen des ehemaligen Vogtland Regional Fernsehen und seiner Vorgänger
Projektbeschreibung
In den Jahren nach der Wiedervereinigung Deutschlands entstanden im Freistaat Sachsen zahlreiche lokale Fernsehsender. Im Vogtland gingen zum Beispiel in Auerbach das „Vogtland Regional Fernsehen“ (VRF) und in Plauen „TV3“ auf Sendung. Das ausgestrahlte Fernsehprogramm war thematisch äußerst vielfältig, spiegelt die Entwicklungen vor Ort wider und war immer nah dran am Leben der Vogtländer. 2016 erfolgte die Übernahme des Medienarchivs des ehemaligen Vogtland Regional Fernsehen durch den Vogtlandkreis.
Im Rahmen des Förderprogramms „WissensWandel. Digitalprogramm für Bibliotheken und Archiv innerhalb von NEUSTART KULTUR“ werden etwa 500 S-/VHS-Videokassetten des ehemaligen Vogtland Regional Fernsehen (VRF) und seiner Vorgänger digitalisiert und deren Inhalte durch eine Tiefenerschließung zugänglich gemacht. Durch den regionalen und zeitgeschichtlichen Bezug fördert das Vorhaben besonders Bildungs- und regionale wie überregionale Forschungszwecke.
|
|
|
|
Zeitraum / Finanzierung
Das Förderprojekt läuft vom 01. März 2021 bis 31. Oktober 2022.
Die Finanzierung erfolgt über Eigenanteil des Landratsamtes und das Förderprogramm „WissensWandel. Digitalprogramm für Bibliotheken und Archiven innerhalb von NEUSTART KULTUR“. Die zuwendungsfähigen Ausgaben werden zu 90 % gefördert. Der Höchstbetrag der Zuwendung beträgt: 97.600,00 €.
Projektpartner / Fördermittelgeber
Fördermittelgeber: Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM),
Erstempfänger der Zuwendung: Deutscher Bibliotheksverband e.V. (dbv),
Letztempfänger der Zuwendung: Historisches Archiv des Vogtlandkreises
Weitere Informationen
www.kulturstaatsministerin.de
http://neustartkultur.de
www.bibliotheksverband.de
www.bibliotheksverband.de/wissenswandel
Ausstellungen
Ausstellung „Amt und Schloss Voigtsberg – ein landeskundlicher Streifzug“
Seit 7. September 2024 ist im Foyer des Historischen Archiv des Vogtlandkreises auf Schloß Voigtsberg in Oelsnitz/Vogtl die Ausstellung „Amt und Schloß Voigtsberg – ein landeskundlicher Streifzug“ zu besichtigen. Vermittelt werden anhand historischer Dokumente, Karten und Abbildungen Informationen zur Geographie des Amtes Voigtsberg, zu seinen Dörfern, Städten, Rittergütern und Pfarreien sowie zu Handel, Wirtschaft und Gewerbe.
Die Ausstellung kann zu den Öffnungszeiten des Archivs kostenfrei besichtigt werden.
Dauerausstellung
"Durchschleusungslager Oelsnitz 1945 - 1951"
Modell des Durchschleusungslagers Schloß Voigtsberg in Oelsnitz/Vogtl.
Das Archiv zeigt eine kleine Dauerausstellung über die Nutzung des Schlosses Voigtsberg als "Flüchtlingslager" bzw. "Durchschleusungslager in die amerikanische Zone" in den Jahren 1945 - 1949. Ab Herbst 1949 bis Jahresende 1951 diente das Schloss als Quarantänelager für heimkehrende Kriegsgefangene, die im Westen ihre Heimat hatten.
Eröffnet wurde die Dauerausstellung am 1. März 2008 zum Tag der Archive, der dem Thema „Heimat und Fremde“ gewidmet war, mit einer Vortragsreihe – ergänzt durch einen Lageplan, der im Rahmen einer besonderen Lernleistung durch die Oelsnitzer Gymnasiastin Susanne Apitz entstand. Seitdem sahen jährlich mehrere Hundert Archivbesucher diese Ausstellung. Am „Tag des offenen Denkmals“, 9. Sept. 2012, wurde eine Gedenktafel für das „Durchschleusungslager“ im Innenhof des Schlosses enthüllt.
Quelle: Landratsamt Vogtlandkreis