Sparkasse Vogtland übergibt Spende an die Hager-Oheim-Stiftung
Servicestelle zum Alters- und pflegegerechten Wohnen nimmt Fahrt auf
Die Hager-Oheim- Stiftung plant gemeinsam – als Kooperationsprojekt – mit der Diakonie , Stadtmission Plauen e.V. und dem Pflegenetzwerk Vogtlandkreis „Aktions-bzw. Projekttage“ für Kinder und Jugendliche des Vogtlandkreises unter dem Motto „Alter und Handicaps erleben“ in der zukünftigen Servicestelle zum alters- und pflegegerechten Wohnen.
Diese Servicestelle entsteht zurzeit mittels großem finanziellen und persönlichen Engagement des Hauseigentümers und Vermieters, der Hager-Oheim-Stiftung in der Forststraße 35 Plauen. Der Vogtlandkreis als Mieter des Objektes koordiniert den Um- und Ausbau der Räumlichkeiten und wird nach Eröffnung der Servicestelle als Betreiber derselben fungieren.
Bereits jetzt sind beim Um- und Ausbau vordergründig benachteiligte Jugendliche der Anerkannten Schulgesellschaft (ASG) Niederlassung Plauen aktiv. Die am Um- und Ausbau beteiligten Jugendlichen Nico Stiegmüller und Willy-Heinz-Stache erfahren, erleben und setzen so vor Ort um, was „alters- und barrierefreies Bauen“ bedeutet. Schon hierbei wird dem Satzungszweck der Hager- Oheim-Stiftung Rechnung getragen, Projekte für Kinder und Jugendliche zu initiieren.
Da die komplette Servicestelle rollstuhlgerecht ausgebaut wird, können dann dort Kinder und Jugendliche selber im Rollstuhl sitzend die Wohnrealität von Menschen mit Mobilitätseinschränkungen erleben. Dabei geht es in diesem Kooperationsprojekt speziell darum, innerhalb der jungen Generation ein Bewusstsein zu schaffen für altersbedingte gesundheitliche Einschränkungen aber auch für die Lebensbewältigung mit Handicaps. Da der Vogtlandkreis besonders vom demografischen Wandel betroffen ist, soll es ein Teil der Aufgabe der Servicestelle sein, unter den hier lebenden Kindern und Jugendlichen Verständnis für die Situation und Bedürfnisse der hier lebenden älteren Generation zu wecken, so Silke Böhm die Koordinatorin Wohnraumberatungsstelle (Foto rechts).
Das Lebensalter der Bevölkerung steigt. Obwohl viele bei bester Gesundheit ein hohes Lebensalter erreichen, steigt auch bei immer mehr älteren Menschen das Risiko auf Hilfe oder pflegerische Leistungen. Ziel des Pflegenetzwerkes ist es, neben der Sicherstellung einer wohnortnahen und individuellen Beratung der Bürger, eine nachhaltige Versorgung älterer und pflegebedürftiger Menschen sicherzustellen und bei der jüngeren Generation, Verständnis für die Älteren zu wecken, als den richtigen Kurs, so Landrat Rolf Keil.
Anhand verschiedener konzeptioneller Ansätze ist belegt, dass selber erlebte Situationen unter körperlicher Beeinträchtigung am nachhaltigsten wirken und erworbenes Wissen so verinnerlicht wird. Deshalb sollen die Kinder und Jugendlichen nicht nur Alltagssituationen im Rollstuhl sitzend oder mit einem Rollator in der Servicestelle nacherleben sondern auch anhand eines Alterssimulationsanzuges Einschränkungen im Alter erleben.
Über eine großzügige Spende der Sparkasse Vogtland in Höhe von 9000 Euro an die Hager-Oheim-Stiftung können zum einen der rollstuhlgerechte Ausbau der Servicestelle als auch wesentliche Ausstattungsgegenstände mit finanziert werden. Das wäre ohne diese Unterstützung nicht möglich gewesen, freut sich Dr. Hartmut Denkewitz Direktor des Diakonischen Werkes Plauen.
Gemeinsam mit den Jugendlichen der ASG Willy-Heinz Stache (l.) und Nico Stiegmüller (r.) übergaben Landrat Rolf Keil (2.v.r.) und Dr. Ravinder Stephan Singh Sud, Sparkasse Vogtland (Mitte), an Dr. Hartmut Denkewitz Diakonie Plauen einen Scheck über 9.000 Euro.
Fotos: Landratsamt