Rettung kennt keine Grenzen
Kühle Köpfe in brenzlicher Situation
Feuerwehrmänner und Feuerwehrfrau aus Karlovy Vary und dem Vogtlandkreis im Flashover Container bei der diesjährigen Heißausbildung in Mühlleithen.
Video ansehen:
Der Flashover zählt zu den größten Gefahren denen ein Feuerwehrmann bei der Brandbekämpfung ausgesetzt sein kann.
Um auf diese Grenzerfahrungen vorzubereiten führte das Landratsamt auch 2018 eine praktische Ausbildung für der Freiwilligen Feuerwehren des Vogtlandkreis und der Region Karlsbad durch. Im holzbefeuerten Brandcontainer erlebten die Kameradinnen und Kameraden das Phänomen der Rauchgasdurchzündung hautnah. Damit sollen die Atemschutzgeräteträger auf die Gefahrensituationen im Realeinsatz sensibilisiert werden.
Diese gemeinsame deutsche / tschechische Ausbildung hat im Freistaat Sachsen Modellcharakter und soll die Zusammenarbeit in regionalen Initiativen und Projekten intensivieren und das "Miteinander" der Feuerwehrkameraden in der Grenzregion verbessern.
Ein weiteres Ziel ist das Umdenken von traditionellen "nationalstaatlichen" Sichtweisen - hin zu "neuem" Regionalismus.
Zielgruppen sind die Feuerwehrangehörigen der Freiwilligen Feuerwehren in der Grenzregion Vogtland-Karlsbad, unabhängig von Geschlecht und Religion.
Im Zuge des Projektes "bilaterale Gefahrenabwehr" finden wiederkehrende Ausbildungsmaßnahmen statt. Eine davon war die Gefahrgutausbildung vom 27.08.2018 bis 31.08.2018 in Klingenthal:
Feuerwehren üben Chemie-Unfall und Zusammenspiel der Rettungskräfte aus Tschechien und Deutschland
Mit der Weiterführung der im Frühjahr begonnenen "Übungskonzeption 2018" zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit sollten nun durch gemeinsame theoretische als auch praktische Ausbildungen Spezialeinheiten der Region Karlsbad und dem Vogtlandkreis zueinander finden.
Insgesamt wurden etwa 90 Frauen und Männer an dem Gefahrgutübungszug der Deutschen Bahn AG geschult. Mit dabei waren die Feuerwehr Klingenthal, Feuerwehr Kraslice (CZ), Gefahrgutzug Feuerwehr Sokolov (CZ), 1. Katastrophenschutzzug Vogtland – Gefahrgut, 2. Katastrophenschutzzug Vogtland – Gefahrgut, ABC-Erkundungszug, 3. Katastrophenschutzeinsatzzug Vogtland Sanitätswesen und Betreuung, der Kreisbrandmeister und seine Stellvertreter, Landratsamt Vogtlandkreis und das Technische Hilfswerk – Ortsverband Reichenbach.
Mit dem Projekt "bilaterale Gefahrenabwehr" wächst der fachliche Austausch zwischen den Feuerwehren im Bereich der täglichen Gefahrenabwehr. Des Weiteren werden gemeinsame Sprachbarrieren abgebaut und der interkulturelle Austausch gefördert.
Eine gemeinsame Arbeitsgruppe soll weitere Großprojekte im Bereich der grenzüberschreitenden Gefahrenabwehr inhaltlich gestalten und zukünftig finanzieren. Auch für das Jahr 2019 werden die Kommunen gemeinsam mit dem Landkreis die Grenzen überschreiten ...