Inhalt

Informationen zur Nachbarschaftshilfe / Hilfe in Krisenzeiten

Nachbarschaftshilfe

Die Hotline des Sozialamtes unterstützt auch die einzelnen Projekte der Nachbarschaftshilfe. Anfragen von Bürgern, welche keinen Zugang zu den sozialen Medien haben, können bei den Mitarbeitern die entsprechenden Kontaktdaten erfragen. Die Liste umfasst Netzwerke und Einzelpersonen, welche unter anderem beim Einkaufen oder Hund ausführen u. ä. behilflich sind. Erfasst sind auch Gaststätten, die einen Lieferservice außer Haus anbieten.

Brauchen Sie Unterstützung in Ihrem Alltag, dann melden Sie sich!

Ihre Anfragen richten Sie bitte an folgende Kontakte:

per Hotline 03741 300 - 3333
per E-Mail sozialamt@vogtlandkreis.de
per Fax 03741 300 - 4085

Um die Liste tagesaktuell zu führen, bitten wir alle Akteure der Nachbarschaftshilfe unter Angaben von Namen, Telefon und Email Adresse, sich bei uns unter sozialamt@vogtlandkreis.de zu melden. Nutzen Sie bitte ausschließlich die zentralen Kommunikationsmittel und nicht die Durchwahl oder E-Mail der für Sie zuständigen Mitarbeiter, da ein Teil dieser auf Grund der aktuellen Pandemielage nicht im Dienst sind. Beschränken Sie Ihre Anfragen auf das Notwendigste.

Eingliederungshilfe:

Die monatlich laufenden Leistungen der Sozialhilfe, des Wohngeldes und des Erziehungs- und Elterngeldes werden in der Regel auch weiterhin sichergestellt.
Nutzen Sie unsere Hotline, wenn Sie:

  • oder ein angehöriger Leistungen beim Sozialamt beantragt haben und diese dringend benötigt werden
  • Kenntnis von persönlichen Notlagen in ihrem sozialen Umfeld erlangen
  • freiwillige soziale Angebote bereithalten (wie z. B. Tafel, Kleiderkammer, Möbeldienst u. ä.)
  • Arbeitgeber eines ambulanten oder stationären Betreuungs- oder Pflegeangebotes für Menschen mit Behinderung oder älterer Menschen sind

Wir sind für Sie da!

Schnelle Hilfe und Halt in Krisensituationen geben die Ansprechpartner der Hilfetelefone

Das sachsenweite Seelsorgentelefon erreichen Sie unter 0351 / 89 69 28 90
Vom Landeskirchenamt heißt es dazu: „Da eine Seelsorge von Angesicht zu Angesicht in dieser Ausnahmesituation mit ansteigenden Fallzahlen und Einschränkungen in der Begegnung kaum möglich ist, haben sich die bisher 60 erfahrenen Seelsorger und Berater auf dieses Angebot verständigt. Die seelsorgerliche Beratung richtet sich an Erwachsene jeden Alters und Geschlechts, mit oder ohne Kirchenzugehörigkeit…ein abgestimmter interner Dienstplan sorgt für die Besetzung des Telefons“.

Weitere Hilfetelefonnummern sind:

Hilfetelefon für Frauen in Notlagen: 08000 116 016 – www.hilfetelefon.de
Nummer gegen Kummer für Kinder und Jugendliche: 116 111 – www.nummergegenkummer.de
Telefonseelsorge: 0800 111 0 111 – www.telefonseelsorge.de
Hilfetelefon für Schwangere in Not: 0800 40 40 020 – www.geburt-vertraulich.de
Elterntelefon: 0800 111 0 550 – www.elterntelefon.info
Hilfetelefon gegen sexuellen Missbrauch von Kindern: 0800 22 55 530 – www.anrufen-hilft.de