Inhalt

Chronik zum Warenhaus Tietz Plauen 1) von 1910 bis zur Schließung 2000

  • 1910
    Ausschreibung Warenhausneubau; Architekt Emil Rösler, Plauen (seit 1897 schon Warenhaus Tietz am Postplatz 5, nun Erweiterung des Gebäudes auf 6 Grundstücke: Postplatz 7, Bahnhofstr. 2, Forststr. 5,7,9.)
  • 1911
    Julius Tietz starb, blieb aber Namensgeber für das neue Warenhaus
  • 1912
    Baubeginn
  • 1913
    Rohbau steht
  • 1913
    Nov./Dez. - Freigabe der ersten Bereiche für Weihnachtseinkauf
  • 1935
    "Arisierung" des Warenhauses; Übernahme durch eine Hertie Beteiligungsgesellschaft in Berlin
  • 1936
    Umbenennung in "Haus Vogtland"
  • 1937
    Umbenennung in "Union Vereinigte Kaufstätten GmbH Plauen i.V."
  • 1945
    Zerstörung der Dachkonstruktion, weitgehender Erhalt des restlichen Rohbaus
  • 1948
    Wiedereröffnung als "Konsumgenossenschaft Einheit", (Union)
  • 1956
    Ausbau des Erdgeschosses
  • 1960
    kompletter Umbau, Schließung des Lichthofes
  • 1965
    jetzt "Konsument Warenhaus"
  • 1970
    Montage der Fahrtreppen, Umbau der Schaufensterfront
  • 1991
    "Horten Konsument" GmbH
  • 2000
    Schließung

(2004 Beginn Teilnutzung Erdgeschoss)

1) Vortrag von Dr. Jürgen Nitsche, Chemnitz am 06.09.2011 im Stadtarchiv Plauen.- Historikus. Geschichtsmagazin für das Vogtland. 6. Jg (2011)
Heft 3, S. 14-18.- Ab 1945 -2011 Zusammenfassung bekannter Fakten durch J. Abicht.

2) Julius gehörte zur Warenhausgründer- Dynastie Tietz, deren Wurzeln in Birnbaum (poln. Miedzychod) an der Warthe lagen.