Inhalt

19. Sitzung des Kreistages des Vogtlandkreises

Auf der Tagesordnung der 19. Kreistagssitzung standen diverse Themen zur Beschlussfassung:

Wahl eines Verhinderungsvertreters des Landrates

Mehrheitlich folgten die Kreisrätinnen und Kreisräte dem Vorschlag des Landrates Thomas Hennig, Steffen Zenner zu seinem Verhinderungsvertreter zu wählen. Die Vertretungsmacht beschränkt sich auf Fälle der Verhinderung des Landrates, beispielsweise bei Krankheit oder Urlaub und endet am Tag des Amtsantrittes eines/einer Beigeordneten.  Mit der Wahl des Plauener Oberbürgermeisters als Verhinderungsvertreter endet die seit nunmehr sieben Monaten fehlende Vertretungsstruktur für den Landrat über die gesetzliche Nachrang-Lösung der Vertretung durch das älteste Kreistagsmitglied hinaus.

Einführung eines Ältestenrates

Mehrheitlich haben sich die Vertreterinnen und Vertreter des Kreistages zur Einführung eines Ältestenrates ausgesprochen. In diesem Zuge wurden die notwendigen Änderungen zur Hauptsatzung und der Geschäftsordnung des Vogtlandkreises beschlossen. Mit Bildung eines Ältestenrates sollen die gewählten Kreistagsmitglieder besser einbezogen und eine schnelle Abstimmung zwischen dem Landrat und dem Kreistag ermöglicht werden. Dabei soll der Ältestenrat aus dem Landrat und den Fraktionsvorsitzenden bestehen. Die Aufgaben des Ältestenrates beschränken sich auf die Beratung des Landrates in Fragen der Tagesordnung und des Verlaufs von Verhandlungen des Kreistages und der Ausschüsse sowie der überparteiliche Meinungsaustausch.

Bestellung eines ehrenamtlichen Stellvertreters des Kreisbrandmeisters

Für die Dauer von sechs Jahren wurde Mark Träger aus Adorf zum ehrenamtlichen Stellvertreter des Kreisbrandmeisters des Vogtlandkreises gewählt. Nach zwei Wahlgängen erhielt der aktuelle Wehrleiter der Freiwilligen Feuerwehr Adorf die Mehrheit der Stimmen der Kreisrätinnen und Kreisräte. Der Vogtlandkreis ist in fünf Inspektionsbereiche aufgeteilt, wobei jedem dieser Bereiche ein Stellvertreter des Kreisbrandmeisters als Inspektionsbereichsleiter zugeordnet ist.

Überplanmäßige Ausgaben für den Ausbau der Alten Auerbacher Straße in Ellefeld

Um die Baumaßnahme an der Alten Auerbach Straßen in Ellefeld fertigstellen zu können, wurden durch Kreistag überplanmäßige Ausgaben in Höhe von ca. 83.000 Euro beschlossen. Davon werden 54.000 Euro von der Gemeinde Ellefeld erstattet, die restliche Summe durch den Kreishaushalt ausgeglichen. Grund für die Mehrkosten sind notwendig gewordene Bauzeitverlängerungen. Nachdem Ende des vergangenen Jahres der erste Bauabschnitt der Alten Auerbacher Straße in Ellefeld fertiggestellt werden konnte, erfolgt nun der Abschnitt vom Friedhof bis zur Einmündung Reumtengrüner Weg. Anstelle eines kompletten Ausbaus handelt es sich hierbei um eine Erneuerung.


Die ausführliche Tagesordnung finden Sie in unserem Rats- und Informationssystem.

21.04.2023