Inhalt

14. Sitzung des Ausschusses Gesundheit und Soziales

Verschiedene Themen aus dem Bereich Gesundheit und Soziales standen zum Wochenstart auf der Tagesordnung des gleichnamigen Ausschusses:

Hilfe zur Pflege

Über stark steigende Kosten im Bereich der Hilfe zur Pflege informierte das Sozialamt. Das Landratsamt Vogtlandkreis übernimmt per Gesetz die von Pflegebedürftigen selbst zu tragenden Kosten der Pflege, wenn diese nicht durch Einkommen oder Vermögen selbst gedeckt werden können. Die Antragszahlen und die Höhe der Leistungen sind stark ansteigend. So wurden im Bereich der ambulanten Pflege in 2023 48% mehr Anträge eingereicht als gegenüber dem Vorjahr (insgesamt 172). Stationär stiegen die Fallzahlen gegenüber 2022 um 19% (insgesamt 60). Laut Prognose schlagen diese Kosten für 2023 mit je ca. 4,8 Millionen Euro im stationären und ambulanten Bereich zu Buche. Auf die steigende Zahl an Anträgen und die zunehmende Komplexität der Fälle reagierte das Sozialamt mit erhöhtem Personaleinsatz. Dadurch konnte die Bearbeitungsdauer der Anträge bereits reduziert werden.

Fachtagpremiere: „Kinder, die uns an Grenzen bringen“

Ein im ersten Quartal des Jahres von Sozialamt und Jugendamt gemeinsam initiierter und durchgeführter Fachtag zum Thema „Kinder, die uns an Grenzen bringen“ war ein Erfolg. Ziel der Veranstaltung war die Vertiefung der Zusammenarbeit mit Kindergärten, die mit Kindern mit sozial auffälligem Verhalten arbeiten. Hauptzielgruppe der Veranstaltung waren daher die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Kindertagesstätten. Es nahmen über 100 Fachkräfte an der Veranstaltung teil. Aufgrund der positiven Resonanz und der hohen Nachfrage ist die Durchführung weiterer Fachtage zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten geplant.

Hitze und Hitzeaktionsplanungen im Vogtlandkreis

Zur spürbaren Veränderung des Klimas informierte das Gesundheitsamt. Insbesondere die immer häufiger auftretenden, langanhaltenden Hitzephasen können auch für die Menschen im Vogtlandkreis zur Belastung werden. Vor dem Hintergrund der gesundheitlichen Risiken beschäftigt sich auch das Gesundheitsamt des Vogtlandkreises mit Maßnahmen zur Vorbereitung auf künftige Hitzephasen. Während beispielsweise die Umsetzung bestimmter städtebaulicher Maßnahmen durch die Städte und Gemeinden erfolgen muss, könnte das Landratsamt einen aufklärenden Beitrag leisten und die Bevölkerung sensibilisieren. Ein entsprechender Hitzeaktionsplan wird durch das Gesundheitsamt erarbeitet.

Teilhabe – Netzwerk Vogtlandkreis

Für eine inklusivere Gesellschaft setzt sich das Netzwerk Teilhabe des Vogtlandkreises ein. Bereits 2022 gab es hierzu erste Überlegungen im Sozialamt des Vogtlandkreises, seit Februar 2024 arbeitet eine Koordinatorin daran, den Austausch untereinander zu stärken und die Vernetzung der Träger der Eingliederungshilfe sowie Anbieter von Leistungen für Menschen mit Behinderungen voranzutreiben. Zugleich bietet das Netzwerk betroffenen Menschen individuelle Beratung und Information. Derzeit 28 Mitglieder zählend, hofft man künftig noch weitere Partner hinzugewinnen zu können. Die neue Koordinatorin des Netzwerkes Teilhabe nimmt auch die Aufgaben des sogenannten „Verfahrenslotsen“ wahr. Dieser unterstützt Kinder, Jugendliche und junge Volljährige sowie deren gesetzliche Vertreter bei Antragstellungen und im Rahmen von Verwaltungsverfahren. 

08.05.2024