Gemeinsame Feier: Plauener Brücke e.V. in neuem Domizil
Plauen, Hans-Sachs-Straße 53. Mit dem Umzug in das neue Domizil gegenüber des VfB-Nord-Sportplatzes hat sich der Brücke e.V. räumlich maßgeblich verändert. Nachdem der Verein vor drei Jahren bereits sein 30-jähriges Bestehen feiern konnte, ist der Umzug jetzt ein weiterer Höhepunkt in der Geschichte des Vereins.
Zur Einweihungsfeier in den oberen zwei Etagen des Hauses luden Vereinsvorsitzender Alexander Ladwig und Geschäftsführerin Steffi Dölz sowie alle anwesenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Vereins ein. Und sie kamen: Landrat Thomas Hennig, Plauens Sozialbürgermeister Tobias Kämpf, Familienrichterin Ilona Stange, Ulf Breitfeld (Regionalleiter des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes Vogtland) und viele andere. Neben den Reden der Gäste sorgte Maria Richter mit einfühlsamen Liedern und Texten für eine wohltuende Bereicherung der Feier.
Rück- und Ausblick
Seit Jahr und Tag galten und gelten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Brücke Plauen e.V. für Jugendliche, Heranwachsende und Familien als stabile und kompetente Ansprechpartner, Vertrauensperson und Begleiter in herausfordernden Lebensabschnitten. Seit über 20 Jahren arbeitet der Verein mit Familien in schwierigen Lebenslagen und jungen Menschen, um diese bei ihrer Verselbständigung zu unterstützen.
Die Herausforderungen für das Fachpersonal sowohl im Landratsamt, als auch bei den freien Trägern wurden mit der Zeit und den zunehmenden Problemlagen und Krisensituationen in den Familien immer größer. „Wo früher das Geld nicht bis zum Monatsende reichte oder die Wohnung nicht aufgeräumt war, sind es heute zusätzlich:
Drogenkonsum, psychische Erkrankungen, Gewalt innerhalb und außerhalb des Familiensystems und besonders auffällig seit Corona: Schulverweigerung“, so Landrat Thomas Hennig.
Er würdigte die Arbeit des Vereins, der als freier Träger im Vogtlandkreis einen Großbedarf an Jugendhilfe im Strafverfahren (JuHiS) und Sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH) sowie den Aufbau „Begleitete Elternschaft Familien.Leben“ abdeckt. Letzteres Angebot wird durch Aktion Mensch abdeckt.
Kontakt:
Geschäftsleitung: 03741 - 221928
JuHiS (Jugendhilfe im Strafverfahren): 03741 - 201942
Begleitete Elternschaft Familien.Leben: 03741 - 1380032
SPFH (Sozialpädagogische Familienhilfe): 03741 - 201928