Inhalt

BSZ Vogtland erhält Auszeichnung »Digitale Schule«

Das BSZ Vogtland mit seinen Schulteilen in Rodewisch und Reichenbach im Vogtland wurde am jetzt als eine von acht Schulen in Sachsen mit der Auszeichnung „Digitale Schule“ von der Nationalen Initiative “MINT Zukunft schaffen!“ geehrt.

Die Fachleiterin für IT-Berufe, Wirtschaft und Verwaltung Ivonne Milek nahm zusammen mit Lehrkräf- ten, der Schulverwaltungsassistentin und den Schülern Hans Unger sowie Luca Hentschel vom Be- ruflichen Gymnasium für Informations- und Kommunikationstechnologie diese Würdigung mit großer Freude entgegen.
Die Auszeichnung übergaben Kultus-Amtschef Wilfried Kühner, Prof. Dr. Michael Kobel (Prorektor Bildung, Technische Universität Dresden), Vorstandsvorsitzender von MINT Zukunft e. V. und Insti- tutsdirektor a. D. HPI Prof. Dr. Christoph Meinel und Benjamin Gesing (Geschäftsführer MINT Zukunft e.V.). Darüber hinaus steht diese Wertschätzung unter der Schirmherrschaft des Bundesministers für Digitales und Verkehr Dr. Volker Wissing.

Vor der Auszeichnung setzte sich das BSZ Vogtland mit einem umfangreichen Kriterienkatalog aus- einander und nahm eine Selbsteinschätzung zum Thema »Digitalisierung« vor. Die eigene Profilbil- dung bildete die Grundlage für die Auszeichnung „Digitale Schule“. Der Kriterienkatalog zum Antrags- verfahren umfasste fünf Module: Pädagogik & Lernkulturen, Qualifizierung der Lehrkräfte, Regionale Vernetzung, Konzept und Verstetigung, Technik und Ausstattung.

Schulleiter Tasso Börner war terminlich verhindert und konnte nicht selbst zur Auszeichnungs- veranstaltung anwesend sein. „Für mich sind es die vielen kleinen Dinge, die unsere Lehrkräfte un- aufgefordert und mit großem Engagement umsetzen und zum großen Erfolg führen“, bekräftigt Schul- leiter Tasso Börner. „Es ist für mich nicht selbstverständlich, dass Lehrkräfte sich neben ihren tägli- chen Aufgaben mit zusätzlichen Themenkomplexen auseinandersetzen.“

Um nur ein paar Punkte zu nennen, die die Grundlage für die Auszeichnung bildeten:
Das BSZ Vogtland ist am Schulteil in Rodewisch auf den Fachbereich Informatik spezialisiert und vermittelt den Schülerinnen und Schülern im Beruflichen Gymnasium fundierte und fachspezifische Kenntnisse im Informatikbereich. Das BSZ in Rodewisch war eines von zwei beruflichen Schulzentren in Sachsen, die den Bildungsgang des beruflichen Gymnasiums, Fachrichtung Informations- und Kommunikationstechnologie mit dem Leistungskursfach Informatiksystem entwickelten, als Schulversuch erprobten und seitdem erfolgreich realisieren.

Auch die Auszubildenden im Bereich Informatik erlernen umfangreiche Handlungskompetenzen. Diese Kenntnisse können nur mit einem enormen Fachwissen der Lehrkräfte vermittelt werden. Die Qualifikationen der Lehrkräfte weisen ein sehr gutes Verhältnis zwischen Universitätsabschluss und praktischer Erfahrung auf. Die Lehrkräfte setzen sich zum Ziel, ihre Kenntnisse ständig weiterzu- entwickeln und an die rasante Entwicklung im Informatikbereich anzupassen.

Das BSZ in Rodewisch ist zudem Local Academy des weltweiten Verbundes der CISCO Networking Academy und verfügt über Lehrkräfte mit der Qualifizierung des Instructors der CISCO Networking Academy. Damit ist es möglich, eine vertiefte Ausbildung in netzwerkspezifischen Inhalten sowie im Bereich der Cybersecurity für interessierte Schüler anzubieten. Die Angebote der CISCO Networking Academy stehen auch den Lehrenden offen.

Um leistungsstarke Schüler und Schüler mit großem Interesse am Bereich Informatik zu fördern, be- teiligt sich das BSZ beispielsweise sehr erfolgreich an der "Langen Nacht des Coding" an der West- sächsischen Hochschule Zwickau. Die Schüler programmieren 24 Stunden lang ihre eigenen Ideen zu Anwendungen im Informatik-Bereich. Gleichzeitig beteiligen sich die Schüler sehr erfolgreich am Informatik-Biber auf Bundesebene. Im Rahmen des Wettbewerbs lösen die Schüler in einer vorge- gebenen Zeit verschiedene Aufgaben.

In der Klassenstufe 13 im Beruflichen Gymnasium, Fachrichtung Informations- und Kommunikations- technologie, liegt der Schwerpunkt im Unterrichtsfach Webtechnologien in der Umsetzung von ser- verbasierten Webanwendungen. Dabei werden umfangreiche praxisnahe Aufgabenstellungen zu be- rufsbezogenen oder schulorganisatorischen Inhalten formuliert, die von den Schülern selbstständig oder in Gruppenarbeit gelöst werden müssen. Dies umfasst beispielsweise das Modellieren und Strukturieren eines Softwaresystems für die Durchführung einer Online-Wahl für u. a. der Lehrerver- treter in die Schulkonferenz. Diese Wahl wurde in diesem Schuljahr erstmals in digitaler Form durch- geführt.
Im Bereich der kaufmännischen und IT-Ausbildung vermitteln die Lehrkräfte den Auszubildenden im Rahmen von Projektarbeiten komplexe digitale Kompetenzen.

Am Schulteil „Technik und Agrar“ in Reichenbach nutzen die Lehrkräfte auch den Einsatz berufsspe- zifischer Software. Zielstellung ist dabei, mit herstellerbezogenen Anwendungsprogrammen und den digitalen Eingabegeräten praxisorientierte Lernsituationen zu lösen.

Im Bereich Kältetechnik werden zum Beispiel unterschiedliche branchenspezifische Softwareanwen- dungen zur Analyse, Simulation und Auslegung von Kältekreisläufen genutzt. Dies geht vom digitalen Kältemittelschieber als App für das Smartphone über Auslegungsprogramme von Komponentenher- stellern bis hin zu komplexen digitalen Analysen und Programmierwerkzeugen für Kälte- und Klima- anlagen sowie Wärmepumpensystemen.

An verschiedenen Bestandteilen der Trainingsarbeitsplätze im Kältelabor sind QR-Codes für die Schüler ersichtlich. Die Inhalte erstellten die Lehrkräfte selbstständig. Die Auszubildenden erhalten weiterführende Informationen zur Funktionsweise der Bauteile.

Die Auszubildenden im Bereich Metall lernen Zeichnungen von Konstruktionen und entsprechende 3D-Animationen zu erstellen. Die Auszubildenden prüfen auf dieser Grundlage ihre technischen Be- rechnungen auf Funktionalität und lernen, die praktischen Aufgabenstellungen besser umzusetzen.
Am Schulteil Technik und Agrar Reichenbach intensiviert die Arbeitsgruppe "IT" die Einsatzmög- lichkeiten der digitalen Endgeräte. Die Ergebnisse werden interessierten Kolleginnen und Kollegen zukünftig in weiteren Workshops vorgesellt.
Das BSZ Vogtland ist zudem Mitglied im Netzwerk Südwestsachsen Digital (SWS DIGITAL) e. V., um die weiteren Entwicklungen im Vogtlandkreis bzw. auf Landesebene in Bezug auf die Digitalisie- rung zu verfolgen und Synergieeffekte mit der Wirtschaft herzustellen. Lehrkräfte und Schulleiter des BSZ Vogtland nehmen regelmäßig an den Tagungen des Vereins und Treffen der Arbeitsgruppen teil, um auch Kontakte zu Unternehmen der Wirtschaft und Verwaltung zu knüpfen oder zu intensivieren.

Die Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Plauen, ermöglicht dem BSZ Vogtland, Fachexkursionen mit den Schülern durchzuführen. Im Rahmen der Veranstaltungen werden Vorträge mit fachlichem Bezug zu informatischen Themen wie zum Beispiel "KI im Alltag: Von ChatGPT bis zum intelligenten Roboter“ durchgeführt.

Die „Wunschliste“ des BSZ Vogtland für weitere Anschaffungen im Bereich der Ausstattung ist den- noch sehr groß. Auch an dieser Stelle hofft das BSZ Vogtland auf weitere Unterstützung des Schul- trägers und des Freistaats Sachsen.

12.09.2024