Handreichung "Kinder, die uns an Grenzen bringen" für Kindertagesstätten
Mit dieser Handreichung für pädagogische Fachkräfte möchten wir den respektvollen Umgang mit Kindern in den Kindertagesstätten unterstützen. Wir richten unser Werk an alle Fachkräfte in der pädagogischen Praxis, die mit Kindern und ihren Eltern arbeiten, seien es Erzieher/Erziehrinnen, Leitungskräfte, Fachberater/-beraterinnen und alle anderen Interessierten.
In keiner Altersgruppe sind so viele Auseinandersetzungen wie Schubsen, Beißen, Treten oder Schlagen zu beobachten wie bei den Vier und Fünfjährigen. Die häufigste Ursache hierbei ist die Zunahme des kooperativen Spiels, bei denen die Kinder gemeinsam Strategien und Ziele aushandeln. Die Kinder beginnen in diesem Alter die Intention anderer zu durchschauen sowie ihre Perspektivenübernahmefähigkeit auszubauen. Dabei wächst auch die Gefahr interpersoneller Konflikte da die sozialen Kompetenzen in diesem Alter noch nicht sicher beherrscht werden. Wir möchten dazu ermutigen, Unsicherheit in Neugier zu verwandeln, um Auseinandersetzungen aushalten zu können, eingefahrene Wege zu verlassen, Neues auszuprobieren und trotzdem den kritischen Blick beizubehalten.
Handreichung "Kinder, die uns an Grenzen bringen"
Der Informationsbogen zum Einschätzen einer möglichen Entwicklungsgefährdung ist das entsprechende Instrument, um vernetzt und koordiniert die nächsten Schritte im Sinne einer gelingenden Erziehungspartnerschaft und zum Wohl der Kinder zu planen.
Quelle: Landratsamt Vogtlandkreis