Inhalt

Letzte Kreistagssitzung 2024

In ihrer letzten Sitzung des Jahres 2024 hatten die Mitglieder des vogtländischen Kreistages neben einer Reihe an Beschlüssen auch die Mitglieder des Beirates für Menschen mit Behinderung sowie des Seniorenbeirates zu wählen. Die aktuellen Listen werden zeitnah auf unserer Website veröffentlicht. Ein Auszug aus der weiteren Tagesordnung:

Bestellung eines Patientenfürsprechers

Mit Ralf Seliger aus Treuen bestellte der Kreistag einen neuen Patientenfürsprecher für das Einzugsgebiet der Stadt Plauen. Tätig wird der 64-jährige im Bereich der stationären Einrichtungen für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des Helios Vogtland-Klinikums Plauen sowie für die sozialtherapeutische Wohnstätte der PARITAS gGmbH in Plauen. In dieser ehrenamtlichen Tätigkeit prüft der Patientenfürsprecher die Wünsche und Beschwerden der Patienten und berät diese. Als Vermittler stellt er mögliche Mängel in der Betreuung fest und wird dabei durch die Psychiatriekoordinatorin des Gesundheitsamtes begleitet.

Nahverkehrsplan für den Nahverkehrsraum Vogtland

Für die Jahre 2025 bis 2029 ist der so genannte Nahverkehrsplan des Zweckverbandes Öffentlicher Personennahverkehr Vogtland fortzuschreiben. Dieser bietet den Rahmen für die Entwicklung des öffentlichen Personennahverkehrs und basiert auf einer gründlichen Bestandsaufnahme und Analyse. Besonderer Schwerpunkt des Nahverkehrsplan ist die Barrierefreiheit. Aber auch grundlegende Ziele, wie die Sicherstellung der Daseinsvorsorge, die Kundenzufriedenheit, Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit oder grenzüberschreitende Kooperation sind grundlegende Ziele. Die Weiterentwicklung des Vogtlandnetzes und die Vereinfachung des Netzes der Straßenbahn Plauen sind die Hauptziele des straßengebundenen ÖPNV.

Erste Lesung für den Doppelhaushalt 2025/2026

Für zahlreiche Wortmeldungen sorgte die erste Lesung zum kommenden Doppelhaushalt 2025/2026 für den Vogtlandkreis. Trotz sorgsam und sparsamer Planung in den einzelnen Fachämtern sieht sich die Verwaltung derzeit mit einem hohen Minusbetrag für die nächsten beiden Jahre konfrontiert. Der Grund liegt insbesondere in den stark steigenden Kosten in den Bereichen des Sozial- und Jugendamtes. Um einen genehmigungsfähigen Haushalt aufstellen zu können, wurden nochmalige Beratungen mit den Fachbereichen durchgeführt. Anhand durchschnittlicher Steigerungsraten im Bereich der Sozialausgaben der sächsischen Landkreise wird nun eine aktuelle Datenbasis erarbeitet. Ziel ist es, den Kreisräten im Februar mit der zweiten Lesung einen beschlussfähigen Haushaltsentwurf vorlegen zu können. Die nächste Kreistagssitzung ist für den 13. Februar 2025 geplant.

Weitere Tagesordnungspunkte finden Sie in unserem Rats- und Informationssystem. Die einzelnen Beschlüsse sowie das Protokoll wird dort ebenfalls zeitnah eingestellt.

13.12.2024