Fahnen-Fassmann, Plauen: "Nahtlose" Verbindung von Tradition und Moderne
Wie ist das eigentlich mit den Fahnen, Wimpeln, Bannern oder Baldachinen? Wer produziert diese überhaupt, wer stickt, gestaltet oder restauriert diese im Notfall gar? Und könnte diese Firma nicht auch ausgewählte oder ganz und gar ungewöhnliche Werbeartikel für Unternehmen, Vereine oder Privatpersonen herstellen?
„Natürlich, machen wir das alles. Und dazu noch sehr vieles mehr“, lacht Sylvia Friedrich, die die Geschicke des traditionsreichen Plauener Familienunternehmens Fahnen-Fassmann im Zentrum Plauens leitet.
Beim Firmen-Besuch des Landrates fiel sofort der persönliche Umgangston auf.
„Ja, wir haben den Erstkontakt unlängst auf der Grünen Woche in Berlin gehabt“, verrät die Firmenchefin, die in dritter Generation den Familienbetrieb führt. „Ich freue mich deshalb ganz besonders, dass der Landrat seinen versprochenen Besuch in unserem Unternehmen so kurz danach schon in die Tat umsetzte“, so Sylvia Friedrich.
Der 1954 gegründete, aber in seiner Historie schon weitaus ältere Betrieb gilt heute als eines der universellsten seiner Art in Deutschland. „Wir haben das Know-how, auch aufwändigste Fertigungs- und Restaurationsaufträge von – nicht nur historischen - Bannern, Fahnen oder Wimpeln für namhafte Vereine, Firmen oder Organisationen in wirklich kurzer Zeit zu realisieren. Hinzu kommen Arbeiten wie Laser- und Pokalgravuren oder die Beschriftung von Werbegeschenken“, erklärt Sohn Michael Friedrich, der den Betrieb irgendwann in vierter Generation übernehmen wird.
Für solche Herausforderungen stehen bei Fahnen-Fassmann spezialisierte Mitarbeiterinnen parat. „Gerade im Stick- und Kreativbereich findet man heute kaum mehr noch solche Spitzenkräfte. Deshalb sind wir immer auf der Suche nach jenen, die die traditionellen Handstickmaschinen bedienen können, aber auch in der Automatenstickerei bewandert sind oder überhaupt ein Interesse am Erlernen der Fahnenstickkunst aufweisen“, weiß Sylvia Friedrich.
Landrat Thomas Hennig zeigte sich bei seinem Unternehmensrundgang begeistert von der fachlichen Kompetenz der Spezialistinnen. Egal, ob es sich um die Restauration einer 100 Jahre alten Vereinsfahne aus dem Schleswig-Holsteinischen oder eines ähnlichen Auftrages eines hanseatischen Museums handelt - die „Fassmanns“ kennt man in Deutschland.
„Wir sind deswegen auch auf namhaften Messen in Leipzig, Berlin oder in Friedrichshafen am Bodensee vertreten“, beschreibt Sylvia Friedrich dem Landrat ihre bundesweite Akquise von Kunden.
Dabei komme dem Unternehmen die Verbindung von Tradition und Moderne in der Produktion. „Das sind alles sehr wertige Arbeiten, die aber den Unternehmen auch einen bemerkenswerten Auftritt bei ihren Kunden sichern“, ergänzt Michael Friedrich. Durch diese Leistungen bringe Fahnen-Fassmann auch eine Vielzahl von Interessenten ins Vogtland. Sylvia Friedrich weiß, warum: Handwerk mit Tradition erfahre zunehmend eine Nachfrage, da billige Fernost-Produktionen sich in der Mehrzahl nicht als nachhaltig oder sogar qualitativ minderwertig erweisen.
Landrat Thomas Hennig, dessen Behörde selbst zu den Kunden des Familienbetriebes gehört, gab am Ende zu: „Das Gezeigte hat mich absolut überzeugt und ich bin sehr stolz, ein solches Unternehmen in unserem Kreis zu Hause zu wissen. Wir haben so viele tolle Spezialisten hier im Vogtland, seien wir uns dessen bewusst!“