Förderprogramm »Lieblingsplätze für alle«
Vogtlandkreis erhält 287.600 Euro zum Abbau von Barrieren
Seit 2014 gibt es das Förderprogramm – „Lieblingsplätze für alle“ der Sächsischen Staatsregierung. Ziel ist es, für Menschen mit Behinderung unüberwindbare Barrieren und Alltagshindernisse zu beseitigen.
Für das kommende Jahr stehen dem Vogtlandkreis 287.600 Euro an Fördergeldern zur Verfügung, informiert Katja Sommer-Schmidt, Beauftragte für Menschen mit Behinderung und Beauftragte für Senioren im Vogtlandkreis.
Die Auswahl und Vorberatungen zu den eingegangenen Anträgen hatten die Mitglieder des Beirates für Menschen mit Behinderung im Januar vorgenommen. Insgesamt können in der Region
18 Projekte gefördert bzw. umgesetzt werden:
- ein inklusiver Bauerngarten im Freilichtmuseum Eubabrunn,
- ein barrierefreier Zugang zur KZ-Gedenkstätte Walkmühlenweg Lengenfeld,
- ein automatischer Torantrieb für das Arboretum Plauen (Verein der Freunde Plauen e.V.),
- ein taktiles Übersichtspult und eine elektronische Eingangstür in der Fabrik der Fäden in Plauen,
- ein barrierefreier Zugang für das neue Begegnungsbüro des Projektes „Inklusion vor Ort“ in Auerbach,
- ein barrierefreier Zugang für den Gemeinschaftstreff „Treffpunkt 62“ in Bad Elster,
- Anschaffung mobiler Schwimmbadlifte und Installation zweier, barrierefreier Durchschreitebecken im Freibad Pausa-Mühltroff,
- eine mobile barrierefreie Rampe für die Bühne in der Festhalle Plauen,
- barrierefreie Toiletten in Rodewisch, Schöneck, Eichigt, St. Johannis Kirchgemeinde Plauen,
- barrierefreie Zuwegung Flößerverein Muldenberg,
- barrierefreier Zugang für zwei Arztpraxen in Plauen
Die entsprechenden Förderbescheide gehen in diesen Tagen bei den Empfängern ein.
Hintergrund:
Seit 2014 konnten im Vogtlandkreis weit über 100 Projekte gefördert werden. Im Geoportal des Vogtlandkreises (unter Themen - Bauen und Wohnen – Barrierefreiheit) sind einige der bereits entstandenen „Lieblingsplätze“ zu finden – wo also Menschen mit Behinderung ungehindert Teilhabe erleben können.
Weitere Informationen sind auch HIER zu finden.