Tourismusverband informiert zu Ergebnissen der Bevölkerungsbefragung zum Standort Vogtland
Wunsch nach Zusammenhalt, positivem Denken sowie gemeinsame Werte und Ziele
Vom 05.12. - 19.12.2024 wurde, initiiert durch den Tourismusverband Vogtland e.V. (TVV), eine Bevölkerungsumfrage durchgeführt. Schwerpunkte der Online-Befragung mit 14 Fragen lagen in den Themen Lebens- und Freizeitwert, Identifikation und Wünschen zum Lebens- und Wirtschaftsstandort Vogtland. Die Befragung wurde in vielfältigen Kanälen veröff entlicht, um eine adäquate Zahl qualitativer Aussagen von interessierten Vogtländern aus dem Vogtlandkreis, dem Landkreis Greiz sowie der Stadt Gera für eine Teilnahme zu gewinnen. Mehr als 3.000 auswertbare Fragebögen standen final zur Verfügung.
Knapp 90 % der Befragungsteilnehmer sehen das Vogtland als lebenswerte Region und leben gern hier, wenngleich nur 38,5 % dem Vogtland ein gutes Image als Wirtschafts- und Lebensraum zuschreiben. Die drei wichtigsten Aspekte, welche das Vogtland für die Einwohner lebenswert machen, sind ein sicherer und wohnortnaher Arbeitsplatz, attraktiver Wohnraum und eine umfassende Nahversorgung, was jeweils mehr als 90 % der Antwortenden angaben. Über die starke Heimatverbundenheit freut sich Thomas Hennig, Landrat des Vogtlandkreises und Vorsitzender des TVV, merkt aber auch an: „Das Standortimage ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg der Region in vielen Bereichen. Es beeinflusst, wie sie von Touristen, Unternehmen, Investoren und Bewohnern wahrgenommen wird. Ein authentisches, positiv geprägtes Image trägt dazu bei, das Vogtland langfristig erfolgreich und lebenswert zu gestalten - das zu verbessern hat Priorität“
Die Tourismuswirtschaft wird von 83,3 % der teilnehmenden Einwohner als relevanter Wirtschaftsfaktor wahrgenommen. Die positive Wirkung des Tourismus auf Lebensqualität und Freizeitwert wird von fast drei Viertel der Antwortenden erkannt. 79,6 % sind der Meinung, dass der Tourismus ein positives Image des Vogtlands erzeugt. Diese Ergebnisse sind für Dr. Ulli Schäfer, Landrat des Landkreises Greiz und stellv. Vorsitzender des TVV, eine anerkennende Bestätigung für das Engagement aller vogtländischen Touristiker: “Das Vogtland ist für seine Bewohner eine lebenswerte Region und seine Besucher ein attraktives Ziel. Beides bedingt sich natürlich, denn der Tourismus trägt dazu bei, die Region zukunftsfähig und lebendig zu halten.“ Weitere Erkenntnisse aus der Befragung waren, dass sich der Großteil (93,9 %) nicht von Touristen gestört fühlt und mehr als 80 % wünschen sich mehr Tourismus- und Freizeitangebote im Vogtland.
Die Marke “Vogtland” mit dem zweizeiligen Dachmarkenlogo im grünen Farbverlauf ist bei einem großen Teil der Antwortenden bekannt. Hier zeigt sich jedoch im Detail ein starker Unterschied zwischen Vogtlandkreis und Landkreis Greiz, wo das Markenlogo flächendeckend bekannt ist, gegenüber der Stadt Gera, wo nur knapp zwei Drittel der Teilnehmer das Logo kennen. Geras Oberbürgermeister Kurt Dannenberg merkt dazu an: „Historisch gehört Gera zum Vogtland, da es im Mittelalter Teil des Herrschaftsgebietes der Vögte von Weida war, die das Vogtland prägten. Dieses Bewusstsein gilt es für uns Gersche neu zu beleben, um die engen kulturellen, wirtschaftlichen und landschaftlichen Verbindungen zur Region zu stärken.“
Auf die Frage nach Besonderheiten und Einzigartigen nannten fast drei Viertel der Antworten die Natur und Landschaft des Vogtlands. Adäquat dazu wurden bei den Spontan-Assoziationen zum Begriff “Vogtland” am häufigsten die Begriff e Natur, Heimat, Wald, Spitze und Pöhl angegeben. Während 95,9 % der teilnehmenden Einwohner das Vogtland als ländlich-idyllisch empfinden, sehen aktuell nur 26,1 % die Region als dynamisch und aufstrebend. Beim Selbstbild der Vogtländer dominieren die Eigenschaften bodenständig, ehrlich, bescheiden und (gast)freundlich mit einem hohen Gemeinsinn. Zusammengefasst nehmen die Bewohner das Vogtland als ländlich und lebenswert und zugleich wenig agil wahr. Zukünftig wird sich mehr Zusammenhalt sowie gemeinsame Ziele und positives Denken gewünscht.
Hintergrund dieser Bevölkerungsumfrage ist eine Fortschreibung und Intensivierung des Standortmarkenprozesses für den gemeinsamen Wirtschaftsraum Vogtland. Das sächsische und das Thüringer Vogtland, mit dem Vogtlandkreis, Landkreis Greiz und der Stadt Gera, die Industrie- und Handelskammer Chemnitz, RK Plauen, und die Industrie- und Handelskammer Ostthüringen zu Gera sowie der TVV sind dabei federführend. Die Einbindung lokaler Stakeholder ist ein wichtiger Bestandteil des Prozesses, welcher Mitte 2024 mit zwei Unternehmensbefragungen startete und zum Jahresende mit der Bevölkerungsbefragung fortgesetzt wurde. Im weiteren Prozessverlauf ist eine Potenzialanalyse und eine Markenklausur geplant. Die Ergebnisse fließen in die anschließende Konzeption des Markenleitbildes ein, welches die Grundlage für die zukünftige erfolgreiche Standortmarkenstrategie bilden wird. Die Standortmarke Vogtland soll die Region des Thüringer und sächsischen Vogtlandes nicht nur als touristisches Highlight, sondern auch als lebenswerten Wohn- und Arbeitsort in den Fokus rücken.
Quelle: Tourismusverband Vogtland e.V.