Medienpädagogisches Zentrum lud zur Veranstaltung "MediaLab Vogtlandkreis"
Datum: 14.03.2025
Das Medienpädagogische Zentrum (MPZ) Vogtlandkreis - eine Bildungseinrichtung in Trägerschaft des Vogtlandkreises – hat es wieder einmal geschafft, die gekommenen Pädagogen und Sozialarbeiter, Schulleiter, Lehrkräfte und interessierten Akteure der Bildung zu faszinieren.
Die Veranstaltung "MediaLab Vogtlandkreis – Wo digitale Ideen auf bewährte Praxis treffen!" im Kreistagssaal des Landratsamtes stand ganz im Zeichen neuer Entwicklungen im Bereich multimedialer Bildung und bot eine hervorragende Gelegenheit, um innovative Ansätze zu entdecken, Ideen auszutauschen und den Wandel in der Bildungslandschaft hautnah zu erleben.
Engagierte Lehrkräfte aus verschiedenen Schulformen der Region kamen mit dem MPZ Vogtlandkreis und geschätzten Netzwerkpartnern zusammen, um eine Vielzahl von Angeboten zu präsentieren.
Die Teilnehmer konnten sich auf kreative Ideen, durchdachte Konzepte und Tools sowie spannende Projektansätze freuen. Bereits umgesetzte Projekte, Initiativen und fächerübergreifende sowie außerschulische Aktivitäten wurden in einer offenen und einladenden Messestandatmosphäre vorgestellt.
Das "MediaLab" bot zudem die Möglichkeit, neue Perspektiven für die Schulentwicklung zu sammeln und sich mit anderen Akteuren der Bildungslandschaft auszutauschen.
Das stand auf dem Programm des Treffens:
• Virtuelle Welten und VR-Brillen: Tauchen Sie ein in die Zukunft des Lernens mit Virtual-Reality-Szenen und modernen VR-Brillen.
• MINT-Impulse mit Drohnen: Erleben Sie den pädagogischen Einsatz von Drohnen zur Förderung von Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik.
• WordClock-Projekt: Schüler entwickeln und bauen eine faszinierende Uhr, die die Zeit in Worten anzeigt, und lernen dabei Löten und Programmieren.
• Kreatives Lernen im Geographieunterricht: Nutzen Sie digitale Inhalte, um geografische Themen aktuell und interaktiv zu gestalten.
• Praxisnaher WTH-Unterricht: Erhalten Sie Einblicke in reale Arbeits- und Produktionsprozesse durch Unterricht direkt in Unternehmen.
• Blended Learning: Entdecken Sie die Kombination von Präsenz- und E-Learning mit interaktiver Tafelsoftware.
• Schulische Videoproduktion: Produzieren Sie authentische Inhalte selbst und nutzen Sie diese für den Unterricht.