Amt für Wirtschaft und Bildung
Wenn es ein Geheimnis des Erfolges gibt, so ist es das: Den Standpunkt des Anderen zu verstehen und die Dinge mit seinen Augen zu betrachten.
(Henry Ford)
Das Amt für Wirtschaftsförderung arbeitet gezielt am Erhalt und Ausbau der Wachs-
tumsbedingungen für eine wettbewerbsfähige und nachhaltige Wirtschaft, Bildung und
Innovation im Vogtland.
Auf Grund seines komplexen Aufbaues ist es in der Lage, umfassend auf die Bedürfnisse
der Unternehmen als auch der Bürger einzugehen und eine Lotsenfunktion einzunehmen.
Wirtschaftsförderung/Tourismus
Postplatz 5
08523 Plauen
Im Geoportal anzeigen
Telefon: 03741 300 1070
Fax: 03741 300 4038
E-Mail schreiben
Raum: 3.2.06
Nachricht schreiben
Adresse exportieren Anfahrt mit dem Auto
Weiter zum Fachamt
Zukunft des Vogtlandes gestalten als attraktiven Arbeits- und Lebensraum für Fachkräfte
Die Wirtschaftsförderung versteht sich als enger Partner der Unternehmen. Wir sind je nach Problemstellung Lotse, Moderator, Koordinator oder auch als Krisenmanager. Wir unterstützen mit einer individuellen persönlichen Begleitung bei allen Investitionen der Unternehmen. Ein bewährtes, ausgefeiltes Behördencoaching garantiert in allen Phasen des Projektes optimale erfolgsorientierte Betreuung.
Die regionale Bindung von Fachkräften ist eine wichtige Aufgabe, der wir uns - insbesondere durch eine aktive Berufs- und Studienorientierung sowie Fachkräftewerbung - stellen. Die Maßnahmen im Bereich Marketing zielen auf die überregionale Wahrnehmung der Region Vogtland als dynamische, attraktive Wirtschaftsregion ab.
Themenschwerpunkte:
- Behördencoaching
- Gewerbeflächen/Infrastruktur
- Förderung
- Fachkräfte
- Familie und Beruf
- Touristische Infrastruktur
- Das V sind wir
Kein Ergebnis gefunden.
Ländliche Entwicklung
Postplatz 5
08523 Plauen
Im Geoportal anzeigen
Telefon: 03741 300 1940
Fax: 03741 300 4040
E-Mail schreiben
Raum: 3.3.21
Nachricht schreiben
Adresse exportieren Anfahrt mit dem Auto
Weiter zum Fachamt
Ländliche Entwicklung
Die Ländliche Entwicklung im Zusammenhang mit Bodenordnung leistet einen wichtigen Beitrag zur Stärkung des ländlichen Raumes.
Im Rahmen von Flurbereinigungsverfahren, dem Freiwilligen Landtausch und Bodenordnungsverfahren können nachhaltig wirtschaftliche, ökologische, soziale und kulturelle Potenziale des ländlichen Raumes gestärkt und vielfältige Probleme gelöst werden.
Unterstützung der Wettbewerbsfähigkeit land- und forstwirtschaftlicher Betriebe, Bodenmanagement
- Verbesserung der Produktions- und Arbeitsbedingungen durch Flächenerschließung, -Zusammenlegung und -Neuordnung
- Landnutzungskonflikte lösen und vermeiden
- Regelung ungeklärter Eigentumsfragen im Zusammenhang mit selbständigem Eigentum von Gebäuden und Anlagen
Gestaltung lebenswerter Dörfer, von Natur und Landschaft
- Durchführung und Unterstützung von Maßnahmen der Dorferneuerung
- Bodenordnung im Innenbereich der Dörfer
- Maßnahmen des Hochwasserschutzes
- Natur und Landschaft gestalten
Als Untere Landwirtschaftsbehörde werden die Vorgänge in den Bereichen Gründstück- und Landpachtverkehr nach den gesetzlichen Vorgaben geprüft. Die Erstaufforstung bisher landwirtschaftlich genutzter Grundstücke wird in Abstimmung mit den Fachstellen und den Kommunen entschieden.
Darüber hinaus erfolgt die Prüfung von notariellen Verkaufsvorgängen nach der Grundstückverkehrsordnung bezüglich Alteigentümeransprüchen.
Für Grundstücke, bei denen ein oder mehrere Eigentümer oder deren Aufenthalt unbekannt sind, kann bei berechtigtem Interesse ein gesetzlicher Vertreter bestellt werden.
Weitere Themen:
Flurbereinigung und Freiwilliger Landtausch nach dem Flurbereinigungsgesetz
Freiwilliger Landtausch und Bodenordnungsverfahren nach dem Landwirtschafts- anpassungsgesetz
Forstbehörde
Postplatz 5
08523 Plauen
Im Geoportal anzeigen
Telefon: 03741 300 1970
Fax: 03741 300 4041
E-Mail schreiben
Raum: 3.1.07
Nachricht schreiben
Adresse exportieren Anfahrt mit dem Auto
Weiter zum Fachamt
Die Forstbehörde ist für die Durchsetzung des Sächsischen Waldgesetzes zuständig.
- Forstaufsicht über den privaten und körperschaftlichen Wald
- Forstschutz
- Wahrnehmung aller behördlichen Aufgaben und Überwachung der Einhaltung des Sächsischen Waldgesetzes (SächsWaldG)
- zudem ist sie die zuständige Behörde nach dem Pflanzenschutzgesetz im Wald
Themenschwerpunkte:
- Reviere im Überblick
- Forstaufsicht im Privat- und Körperschaftswald/Forstschutz
- Walderhaltung/Waldmehrung
- Waldschutz/Waldbrand
- Pflanzenschutz
- Reiten im Wald
- Forstliches Vermehrungsgut
- Forstliche Zusammenschlüsse (Forstbetriebsgemeinschaften)
- Weitere hoheitliche Vollzugsaufgaben nach sonstigen gesetzlichen Bestimmungen im Forstbereich
Schulverwaltung
Postplatz 5
08523 Plauen
Im Geoportal anzeigen
Telefon: 03741 300 1810
Fax: 03741 300 4014
E-Mail schreiben
Raum: 3.3.35
Nachricht schreiben
Adresse exportieren Anfahrt mit dem Auto
Weiter zum Fachamt
Das Sachgebiet Schulverwaltung ist Ihr Ansprechpartner für folgende Fragen:
- zur Schulpflicht allgemein und zu Anträgen auf Ruhen der Schulpflicht,
- zu Fördermöglichkeiten nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG),
- zu Fördermöglichkeiten bei einer notwendigen außerhäuslichen Unterbringung von Schülern,
- zur Bildungsberatung in den landwirtschaftlichen Berufen,
- zur Schulnetzplanung,
- zur Hortbetreuung an den Schulen zur Lernförderung in Auerbach und Oelsnitz sowie
- zum Ersatz von Aufwendungen für den Kreiseltern- und den Kreisschülerrat nach dem Schulgesetz den Freistaates Sachsen, Erstattung von Aufwendungen (Fahrkosten Kreiselternrat / Kreisschülerrat)
- zum Medienpädagogischen Zentrum des Vogtlandkreises
Wir sind darüber hinaus zuständig für die sächliche Ausstattung an unseren kreislichen Schulen.